Wegen 36 Euro
"Blaulichtsteuer" nicht kassiert: Polizist vor Gericht
In Zeiten von Strasser, Grasser & Co. möchte man meinen, die Korruptionsstaatsanwälte hätten Besseres zu tun - aber just eher mindere Delikte sind es, die derzeit in Kärnten mit aller Härte des Gesetzes verfolgt werden: falsch verordnete Tempolimits, Fehler bei Pickerlüberprüfungen oder im Umgang mit Feinstaub.
36 Euro nicht kassiert
Auch bei einem Kärntner Polizisten kennen die Korruptionsjäger kein Pardon. Was der Mann getan haben soll? Zwischen einem Dienstwagen der Kärntner Landesregierung und dem Fahrzeug einer Klagenfurterin hat es gekracht. Die Polizei wird verständigt - da aber niemand verletzt ist, müssten beide Parteien eigentlich die "Blaulichtsteuer" entrichten. Der Dienstwagen ist davon aber befreit. Und auch der zweiten Lenkerin soll der Beamte eine Kopie seines Unfallberichts überlassen haben, ohne die vorgeschriebenen 36 Euro einzukassieren.
Verdacht auf Amtsmissbrauch
Die Sache kommt dem Korruptionsstaatsanwalt zu Ohren. Ergebnis: "Es liegt eine Anklage gegen einen Polizisten vor - wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs im Zusammenhang mit der Einhebung einer Gebühr", bestätigt Gerichtssprecher Christian Liebhauser der "Krone". Dem Beamten drohen nun laut Gesetz bis zu zehn Jahre Haft.
von Kerstin Wassermann, Kärntner Krone
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).