Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSündiger "Aufpasser"Ermittlung mit ErfolgLinienkreuz U2 und U5Deeskalation geglücktHeftiger Widerstand
Bundesländer > Wien
28.03.2011 13:02

Sündiger "Aufpasser"

Justizbeamter stahl für Schwester 4,35 Kilo Kokain

  • (Bild: Andi Schiel)
Der ranghohe Justizbeamte, der im Wiener Straflandesgericht seit 2008 kiloweise Suchtgift abgezweigt hatte, war dazu von seiner Schwester überredet worden. Das geht aus der Anklageschrift gegen die Geschwister hervor. Demnach war die 55-jährige Pensionistin die treibende Kraft hinter dem Drogenhandel, der mit von der Justiz beschlagnahmtem und zur Vernichtung bestimmtem Kokain aufgezogen wurde.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die finanzielle Situation der Witwe war aufgrund erheblicher Spielschulden äußerst trist. Ihr jüngerer Bruder missbrauchte daher seine berufliche Position als stellvertretender Leiter der Verwahrstelle im Grauen Haus, um ihr aus der Patsche zu helfen.

"Dabei ging er jeweils so vor, dass er Suchtgift, das bereits zur kommissionellen Vernichtung freigegeben war und zum Abtransport in Kartons verpackt wurde, entweder im Nachhinein wieder aus den Kartons entnahm oder aber anlässlich der Verpackung beiseitelegte und zu einem späteren Zeitpunkt aus der Verwahrstelle brachte", heißt es in der Anklageschrift.

Recht laxe Sicherheitskontrollen
Dabei kamen dem Beamten die laxen Sicherheitsvorkehrungen im Grauen Haus zugute. Ab dem Zeitpunkt des Verpackens wurde der Inhalt der Kartons nicht mehr mit den Papieren abgeglichen, in denen die genaue Menge des sichergestellten Kokains verzeichnet war. Der Beamte musste auf den Vernichtungsaufträgen bzw. Standblättern nur mehr seine Paraphe hinterlassen - mehr an Kontrolle, ob das im Zuge von Amtshandlungen nach dem Suchtmittelgesetz angefallene Gift ordnungsgemäß gänzlich vernichtet wurde, gab es nicht.

Das an sich vorgesehene Vier-Augen-Prinzip umging der 51-Jährige, indem er bei Bedarf eine zweite Paraphe hinterließ und damit die Anwesenheit eines zweiten Kollegen vortäuschte. 4,35 Kilogramm Kokain kamen der Justiz auf diese Weise abhanden, wobei das Suchtgift laut Anklage von großteils überdurchschnittlicher Qualität mit einem Reinheitsgehalt von bis zu 60 Prozent war.

Lebensgefährte als Dealer aufgeflogen
Das "Koks" ließ die Schwester des Beamten zunächst über ihren Lebensgefährten verkaufen. Nachdem dieser 700 Gramm in Verkehr gesetzt hatte, klickten allerdings für den Mann im Dezember 2009 die Handschellen. In seinem Strafverfahren, in dem er zu einer dreijährigen teilbedingten Freiheitsstrafe verurteilt wurde, behauptete er wahrheitswidrig, das Gift in einer Sporttasche gefunden zu haben.

Da er die wahre Bezugsquelle nicht nannte, konnten die Witwe und ihr willfähriger Bruder nach einer kurzen Unterbrechung ihren Drogenhandel wieder aufnehmen: Im Zuge eines Rehabilitations-Aufenthaltes lernte die Frau im März 2010 einen Mann kennen, der ihr seine Drogen-Vergangenheit anvertraute. Als er erwähnte, mehrere potenzielle Kokain-Abnehmer zu kennen, händigte ihm die Witwe zunächst 300 Gramm zum Weiterverkauf aus.

Auf einen Schlag zwei Kilogramm Kokain abgezweigt
Weil sich die Geschäfte blendend anließen - der 52-Jährige streckte das Gift und brachte es zum Grammpreis von 60 bis 80 Euro an den Mann -, zweigte der Justizbeamte im September mit einem Schlag zwei Kilogramm ab. Für den Dezember, bevor er eine mehrwöchige Kur antreten wollte, stellte er eine Lieferung von einem weiteren Kilogramm in Aussicht.

Tatsächlich übergab er seiner Schwester am 22. Dezember 1.018 Gramm, ehe die beiden am selben Abend vom Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (BAK), das den Beamten nach einem anonymen Hinweis schon länger observiert hatte, festgenommen wurden. Auch der Bekannte der Witwe wurde aus dem Verkehr gezogen.

Das Trio muss sich nun am 5. Mai wegen gewerbsmäßigen Drogenhandels vor einem Schöffensenat am Landesgericht Korneuburg verantworten. Dem mittlerweile fristlos entlassenen Justizbeamten wird zudem Missbrauch der Amtsgewalt zur Last gelegt, wobei seine Schwester zu diesem Delikt als Bestimmungstäterin zur Anklage gebracht wurde.

(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Bis 7500 Euro Strafe
Fünf Katzen in Plastiksack gesteckt und ausgesetzt
(Bild: HELMUT FOHRINGER /APA/picturedesk.com)
Aufregung in Wien
Corona: Heimleiterin ließ eigenen Sohn (20) impfen
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Symbolbild (Bild: Peter Tomschi)
120 Teilnehmer
26 Corona-Anzeigen nach kleiner Demo in Wien
Der Blick in den Sicherungskasten konnte den Stromausfall in der Donaustadt nicht beheben. (Bild: stock.adobe.com)
Donaustadt betroffen
3000 Haushalte in Wien stundenlang ohne Strom
Ähnliche Themen:
Kokain
SuchtgiftStraflandesgerichtVerpackungDrogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print