Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStolz und SorgenImmobilienSpielraum bei Impfung?Rieder ohne ChanceNotschlaf-Stellen
Bundesländer > Salzburg
27.03.2011 13:21

Stolz und Sorgen

"Bergbauer sein, das ist nicht immer super"

  • (Bild: Niki Faistauer)
Als sich Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich am Freitag mit seinem Amtskollegen aus Bayern auf halbem Weg in Salzburg traf, marschierten die Landwirte auf. Organisiert wurde der Protest von der Österreichischen Bergbauern-Vereinigung. 10.000 Landwirte gibt es in Salzburg, fast drei Viertel davon sind als Bergbauern deklariert. So wie Familie Hollaus in Piesendorf.
Artikel teilen
Kommentare
0

Claudia (25) und Rupert (30) Hollaus haben ihren Bergbauernhof im Piesendorfer Ortsteil Walchen. Sie sind ein Spezialfall, aber auf der anderen Seite auch typisch für viele Landwirte, die dazu verdienen müssen, um zu überleben. "Wir haben acht Milchkühe im Stall, daher arbeite ich im Winter beim Lift, im Sommer beim Maschinenring und Gästebetten haben wir auch“, erklärt Rupert. Ihm passt diese Aufteilung ganz gut, denn alleine vom Hof zu leben wäre nicht möglich. "Und ich habe gerne mehrere Standbeine", betont er.

Töchter sollen "ihren eigenen Weg finden"
Das Ziel der jungen Bauersleute ist klar: "Wir wollen den Hof, den wir vor fünf Jahren gut in Schuss vom Onkel übernommen haben, schuldenfrei weiter geben." Da kommen die beiden Töchter Anna (5) und Theresa (2) ins Spiel. "Sie sollen ihren eigenen Weg finden. Wenn sie den Hof wollen, freue ich mich", sagt Rupert Hollaus.

Rupert und seine Frau sind mit Stolz Bauern. "Dass es kein Wochenende gibt oder einen längeren Urlaub, das war uns bewusst, als wir uns für den Hof entschieden haben. Ich bin gelernter Maler und Claudia Floristin, es wäre also auch anders gegangen."

"Was uns bleibt, wird weniger und weniger"
Dass der Hof floriert, die beiden Töchter hier aufwachsen können und die Eltern oft zu Hause sind, das sind die positiven Seiten des Bergbauerndaseins. Doch "Bergbauer sein, das ist nicht immer super", gesteht der 30-Jährige. Denn die steilen Hänge erfordern viel Handarbeit und Spezialmaschinen. "So ein Motormäher kostet zirka 10.000 Euro. Das ist dann nicht einmal der der teuerste, will aber auch bezahlt werden", sagt Rupert. Dass die Europäische Union die Gelder für die Landwirtschaft neu verteilen will, bereitet ihm Sorgen.

"Schon jetzt wird mehr in die Agrarindustrie als in kleine Strukturen investiert. Die Produkte werden immer teurer, wir sehen davon nichts oder erst viel später etwas. Kraftfutter, Treibstoff, das wird alles teurer. Das, was uns bleibt, wird weniger und weniger." Und genau diese Sorgen teilen alle Landwirte in Salzburg mit dem Bergbauern aus Piesendorf.

von Melanie Hutter, Kronen Zeitung

(Bild: Palfinger)
Kein Ende in Sicht
Fortgesetzte Cyber-Attacken auf Palfinger
(Bild: Tschepp Markus)
Frauen belästigt:
Ermittlungen gegen Masseur wegen weiterer Opfer
Sophie Berghäuser und Clea Eliasch sortieren und verpacken bereits seit Tagen die unzähligen gespendeten Jacken, Schuhe, Decken und Schlafsäcke. (Bild: Tröster Andreas)
Lkw dringend gesucht
Spendenaufruf sprengte sämtliche Erwartungen
Johannes Weißenbacher vor seinem Laden. Kleidung mitgenommen und nicht bezahlt hat noch niemand. (Bild: Markus Tschepp)
Click&Collect
Abholen ist besser als nichts
(Bild: Andreas Tröster)
Salzburgs Gegner
Youth League: Jungbullen müssen nach England
Ähnliche Themen:
Bayern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print