3. Parlamentsanfrage
Oberarzt wird weiterhin am Arbeiten gehindert
Der Konflikt um Oberarzt Arne Scholtz brach 2009 aus, als er gegen HNO-Chef Riechelmanns "Befehl" einem Patienten erfolgreich dessen Tumor schonend aus der Mundhöhle entfernte. Riechelmann setzte die OP mit Kieferspaltung fort - und sieht sich nun einem Strafverfahren mit 28 Schadensfällen, darunter zwei Toten, gegenüber. Riechelmann, für den die Unschuldsvermutung gilt, wurde das Vertrauen ausgesprochen. Scholtz musste gehen.
Das Wissenschaftsministerium gab Scholtz bereits im November 2010 Recht. Uni-Rektor Herbert Lochs wies die Tilak zwar an, Scholtz wieder in vollem Unfang einzusetzen. Was aber verzögert wurde: durch den Versuch, Scholtz einen "Aufpasser" beizustellen - und durch das Hausverbot für Scholtz durch die Tilak.
Während Tirols gesamte Politik dieses heiße Eisen nicht anrührt, brachte SP-Justizsprecher Hannes Jarolim schon seine dritte parlamentarische Anfrage ein. Er spricht offen von "verbotenem Mobbing und einer Pressekampagne" sowie "rechtswidrigen Übergriffen" gegen den Oberarzt.
Die Tiroler Ärztekammer riet zur gütlichen Bereinigung. Man brachte Uni, Tilak und Scholtz an einen Tisch. Scholtz, gegen den kein Prozess läuft, lehnte eine "österreichische Lösung" mit "Prozessbegleiter" ab. Zumal in der akademischen Runde niemand diesen Begriff definieren konnte.
von Hans Licha, "Tiroler Krone"
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).