Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEuro-SchutzschirmKrise im BörselExperte klärt aufMann (89) eingewiesenSchwarz bezahlt
Nachrichten > Österreich
27.03.2011 09:24

Euro-Schutzschirm

Keine Auswirkungen auf Maastricht-Defizit Österreichs

  • (Bild: © 2010 Photos.com, a division of Getty Images)
Der neue am Donnerstag beim EU-Gipfel in Brüssel beschlossene Euro-Rettungsschirm (ESM) wird sich nicht auf das Maastricht-Defizit Österreichs auswirken. Die insgesamt 2,2 Milliarden Euro, die Österreich als Anteil an jenen 80 Milliarden Euro zahlen muss, die von den teilnehmenden Staaten in bar als Stammkapital in den Fonds eingebracht werden, sind zwar für den Schuldenstand relevant, nicht aber für das Defizit, heißt es aus dem Finanzministerium.
Artikel teilen
Kommentare
0

Begründet wird dies damit, dass es zu einem "Forderungstausch" komme. Vereinfacht gesagt, bekomme Österreich für seine Einzahlungen einen Anteil am neuen Rettungsschirm. Überhaupt nicht budgetrelevant werden allfällige Schuldenaufnahmen, die der 2013 startende Fonds in Zukunft tätigen könnte.

Im Gegensatz dazu erhöhen Schuldenaufnahmen des aktuellen Rettungsschirms EFSF auch den Schuldenstand der teilnehmenden Länder. Laut Entscheidung von Eurostat (von Ende Jänner) müssen diese Schulden anteilsmäßig verteilt werden. Österreich hat einen Anteil am Rettungsschirm EFSF von 2,78 Prozent, hieß es aus dem Finanzministerium. Für das Defizit (nach Maastricht) hat dies aber keine Auswirkungen.

Schuldenstand Österreichs steigt
Laut Finanzministerium ergibt sich daraus, dass der Schuldenstand Österreichs im Jahr 2012 um 0,25 Prozentpunkte höher sein wird als ohne EFSF. Im heurigen Jahr wird Österreich aufgrund er Auszahlungen an Irland, das als erstes Land Hilfen in Anspruch genommen hatte, rund 400 Millionen Euro aufwenden. Im Jahr 2012 werde dieser Betrag 800 Millionen Euro (die genannten 0,25 Prozentpunkte) betragen. Im November 2010 war die Regierung davon ausgegangen, dass die Gesamtverschuldung Österreichs (nach Maastricht) heuer bei 71,3 Prozent und im kommenden Jahr bei 72,3 Prozent (in Prozent des BIP) liegen werde, durch den EFSF steigt dies nun geringfügig.

Sollten neben Irland noch weitere Länder - etwa Portugal - Hilfen aus dem Schutzschirm in Anspruch nehmen, würde dies zu entsprechenden Auswirkungen auf die Verschuldungsquote führen. Die Schuldenquote Österreichs ist aber nicht nur von den Rettungsschirmen abhängig. Seit einiger Zeit prüft Eurostat, welche Schulden und Haftungen künftig in die Staatsschulden eingerechnet werden müssen. In Frage kommen ÖBB-Schulden und manche Ausgliederungen und Haftungen von Ländern. Die Entscheidung darüber soll im April fallen.

Der Grund dafür, dass jene Schulden, die der neue Rettungsschirm ESM in Zukunft eventuell aufnehmen wird, nicht Defizit-wirksam werden, liege darin, dass es sich beim ESM - im Gegensatz zum EFSF - um ein eigenes Finanzinstitut mit Eigenkapital handle.

(Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Sporthandel bangt
Längerer Lockdown „absolutes Worst-Case-Szenario“
(Bild: Global 2000)
„Schnitzel-Atlas“
Fleischkonsum schadet Klima mehr als angenommen
(Bild: FF Trieben)
„Lebensriskant!“
Fahrverbot ignoriert: Ärger über Unfall mit Lkw
(Bild: FF Obergroßau)
Diesel trat aus
Lkw kippte um: Stau im Frühverkehr auf der A2
Solange der Schnee nicht zu stark verschmutzt ist, darf er in den Inn gekippt werden, sonst aufs Depot. (Bild: Christian Forcher)
Sorgen wegen Tauwetter
„Das Wasser wird zum großen Problem werden“
Ähnliche Themen:
ÖsterreichBrüsselIrland
BMFEurostat
EU-Gipfel
ESM
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.239 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.042 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
208.124 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1754 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
1590 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print