Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchwerer VorwurfWill NeuaufstellungSchulen, Lokale offenFür US-ProdukteWahlbetrugsvorwürfe
Nachrichten > Welt
27.03.2011 20:08

Schwerer Vorwurf

USA: "Gadafi legt an Bombenzielen Leichen ab"

Schwere Vorwürfe erhebt US-Verteidigungsminister Robert Gates gegen das Gadafi-Regime: Die Anhänger des Diktators sollen Leichen an den Angriffsorten der Koalitionsstreitkräfte ablegen, um den Anschein zu erwecken, dass unschuldige Zivilisten getötet werden. Libyens Regierungssprecher Ibrahim Mussa erhebt hingegen seinerseits schwere Vorwürfe gegen das Militärbündnis.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Vorwürfe der USA seien nicht haltlos, es gebe eine Menge Geheimdienstberichte darüber, dass Muammar al-Gadafi die Leichen von Menschen, die er töten ließ, an Orten platzieren lasse, die die Koalition zur Durchsetzung des Flugverbots angegriffen habe, so US-Verteidigungsminister Gates. Weiters betonte er, dass die Koalitionsstreitkräfte "äußerst vorsichtig" vorgegangen seien.

Libyens Regierungssprecher Mussa sieht dies anders: "Die Luftangriffe gegen unser Volk gehen mit voller Kraft weiter, es gibt große Verluste unter der Zivilbevölkerung." In der Nacht auf Sonntag soll die westliche Koalition Gadafi-Truppen auf dem 400 Kilometer langen Abschnitt zwischen Ajdabiya und Sirte massiv angegriffen haben. Das libysche Staatsfernsehen berichtete außerdem, die Flugzeuge hätten "militärische und zivile Areale" in der Stadt Sebha, 800 Kilometer südlich von Tripolis, bombardiert.

Siegeszug der Rebellen fortgesetzt
Unterdessen geht der Siegeszug der Rebellen in Libyen weiter, am Sonntag haben sie ihren Vormarsch fortgesetzt. Nach der Rückeroberung der strategisch wichtigen Stadt Ajdabiya erreichten die Aufständischen das weiter westlich gelegene Ukaila, wie der Fernsehsender Al Jazeera berichtete. Die Kämpfer seien in die Vororte der 110 Kilometer von Ajdabiya entfernt gelegenen Stadt eingezogen.

Wie der britische Sender BBC berichtete, nahmen die Rebellen auch den strategisch wichtigen Ölhafen der Stadt Brega ein. Die Truppen von Machthaber Gadafi sollen in der dünn besiedelten Region um Brega keinen Widerstand geleistet haben.

Rückeroberung Ajdabiyas war großer Erfolg
Erst am Samstag hatten die Oppositionsmilizen die Küstenstadt Ajdabiya zurückerobert. Die Gadafi-Truppen hatten sich zuvor unter den schweren Luftangriffen des westlichen Militärbündnisses zurückgezogen, das einen UNO-Sicherheitsratsbeschluss zum Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen durchsetzt.

Der Erfolg sei ein "großer moralischer Antrieb" für die Aufständischen, hieß es im Sender BBC. Im TV waren Bilder von zerstörten Panzern und Militärfahrzeugen Gadafis sowie jubelnde Aufständische zu sehen. Ein libyscher Sprecher hatte sogar zugegeben, dass die Bombardements der West-Alliierten den Regimetruppen zusetzen. "Die Luftschläge geben den Rebellen Deckung", sagte Regierungssprecher Mussa in Tripolis.

Unterdessen hat sich die NATO am Sonntag auf die vollständige Übernahme des Kommandos des Militäreinsatzes in Libyen geeinigt. Die Botschafter der 28 Mitgliedsländer hätten vereinbart, dass die Allianz das Kommando über alle Militäreinsätze in dem nordafrikanischen Land übernehme, sagte ein NATO-Vertreter am Sonntagabend nach dem Treffen der Botschafter in Brüssel. Die Luftangriffe zur Durchsetzung der Flugverbotszone über Libyen hatten vor gut einer Woche unter der Führung der USA, Frankreichs und Großbritanniens begonnen.

Gadafi soll ins Exil gehen
Der italienische Außenminister Franco Frattini schlug indessen ein Exil für Gadafi als Ausweg aus der Krise vor. Ganz Europa und die Vereinten Nationen hätten klargemacht, dass Gadafi kein akzeptabler Gesprächspartner mehr sei und daher sei eine "Lösung, bei der er an der Macht bleibt" nicht denkbar, sagte Frattini der Zeitung "La Repubblica" vom Sonntag. Ein Gang Gadafis ins Exil sei daher denkbar, auch in seinem Umfeld werde dieser Weg diskutiert.

Frattini will den Plan am Dienstag in London vorstellen, wenn sich die Außenminister der an der internationalen Militärkoalition gegen Gadafi beteiligten Länder sowie andere Staaten der Region treffen. Der Plan sieht demnach einen von der UNO überwachten Waffenstillstand sowie umfangreiche Kontakte mit den wichtigsten Stämmen des Landes und einen "ständigen humanitären Korridor" vor, an dem Italien bereits mit der Türkei arbeite. Italien hatte bisher die engsten Beziehungen der EU-Staaten zum Gadafi-Regime.

Obama sieht "wichtige Fortschritte"
US-Präsident Barack Obama sprach am Samstag von "wichtigen Fortschritten" der internationalen Militäraktion gegen das Regime Gadafis. "Gadafi hat das Vertrauen seines Volkes sowie die Rechtmäßigkeit zur Herrschaft verloren", sagte Obama in seiner wöchentlichen Rundfunkrede. "Die Hoffnungen des libyschen Volkes müssen verwirklicht werden." Das Weiße Haus kündigte eine wichtige Rede Obamas zu Libyen für Anfang der Woche an.

Obama sprach sich dafür aus, Gadafi für das brutale Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung zur Verantwortung zu ziehen. Zugleich mahnte er ihn, die Angriffe auf Zivilisten zu stoppen. "Diejenigen, die für Gewalt verantwortlich sind, müssen haftbar gemacht werden", forderte Obama.

Britischer Minister warnt vor Gadafi-Racheakten
Der britische Justizminister Kenneth Clarke warnte unterdessen vor einem Racheanschlag Gadafis im Stil des Lockerbie-Attentats. Großbritannien habe "guten Grund", Gadafi nicht mehr an der Macht sehen zu wollen, sagte Clarke in einem Interview der britischen Zeitung "The Guardian" am Samstag. "Die Menschen in Großbritannien haben einen Grund, sich an den Fluch Gadafis zu erinnern - Gadafi zurück an der Macht, der alte Gadafi, der Rache sucht; wir haben großes Interesse daran, das zu verhindern." Bei dem Attentat auf einen Pan Am-Jumbo über dem schottischen Ort Lockerbie 1988 waren 270 Menschen ums Leben gekommen.

Die brasilianische Polizei musste am Wochenende gleich mehrere Partys auflösen. (Symbolbild) (Bild: APA/AFP/Lucas LACAZ)
Mit 1200 Gästen
Brasilien: Polizei löste Corona-Rave-Party auf
Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind der Corona-Krise weltweit bisher 225 Millionen Vollzeitjobs zum Opfer gefallen. (Bild: stock.adobe.com)
Rückgang 4x größer
Corona-Krise vernichtete mehr Jobs als Finanzkrise
Im südlichen Afrika haben Totengräber aufgrund der Mutation leider viel zu tun. (Bild: AP)
Nach Covid-Erkrankung
Mehrere Minister im südlichen Afrika verstorben
Reisende gehen am 22.6.2017 durch den Hauptbahnhof in Hannover (Niedersachsen). Nach starken Regenfällen stand Regenwasser im Hauptbahnhof und sorgte für Verspätungen im Bahnverkehr. (Bild: APA/dpa/Silas Stein)
Bei Bahnreisen in EU
Verspätung wegen Unwetter: Aus für Entschädigung
Der Schneesturm Filomena verursachte in Spaniens Hauptstadt ein Bild der Verwüstung. (Bild: AP/Manu Fernandez)
Nach Jahrhundertschnee
„Unumgänglich“: Madrid will 80.000 Bäume fällen
Ähnliche Themen:
Barack Obama
USALibyenTripolis
Al-DschasiraBBCNATO
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print