Wieder im Knast
75 falsche Namen: Mann plante Betrug schon in der Zelle
Das Procedere vor Gericht ist für Franz Z. nichts Neues. Zehn Mal ist der Klagenfurter hier schon gesessen, meist wegen Betrugs. "Da entwickeln Sie erstaunlich viel Energie", seufzt der Richter. Tatsächlich hatte der 42-Jährige seine Masche schon von der Zelle während der letzten Haftstrafe geplant.
Er mietete unter falschen Namen – insgesamt hat er es in seiner zweifelhaften Karriere auf 75 Pseudonyme gebracht – Wohnungen und täuschte Firmengründungen vor. Dann ließ er sich an diese Adressen und ohne je zu bezahlen von Händlern Laptops, Handys und anderes technisches Gerät schicken, um dieses wiederum gewinnbringend zu verscherbeln. Z. dachte dabei an vieles: Sogar daran, an Postfächern seine falschen Namen anzubringen, um die Briefträger zu täuschen.
"Dachten Sie, Sie werden so nie erwischt?" – "Naja, es führte halt eines zum anderen. Ich habe Schulden, auch weil Frankenkredite so ungünstig sind." Jetzt hat Herr Z. wieder Zeit, neue Auswege aus der Geldnot zu überlegen: drei Jahre Haft. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.
von Kerstin Wassermann, Kärntner Krone
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).