Präventionsprojekt
Salzburgs Magistrat gegen Alkoholismus in seinen Ämtern
"Die Personalvertretung war eingebunden und hat das Projekt positiv gesehen. Es gibt mehrere Stufen: Beim dritten Gespräch mit dem Vorgesetzten wird der Betroffene verpflichtet, zu einem Beratungsgespräch zu gehen. Man versucht, mit jeder Stufe Grenzen zu setzen", so Wanner. Die Beratung der Mitarbeiter habe der arbeitsmedizinische Dienst für den Magistrat übernommen. Wenn der Betroffene nicht hingehe, mache das kein gutes Bild im Personalakt – in letzter Konsequenz drohe ein Arbeitsplatzverlust.
Probleme mit Alkohol im Magistrat nicht auffallend
Auch viele andere Betriebe und andere Städte hätten Alkohol-Präventionsprojekte laufen. Es handle sich ja um eine Krankheit, die man eine Behandlung zuführen sollte. Probleme mit Alkohol am Arbeitsplatz seien im Magistrat Salzburg aber nicht auffallend gewesen, erklärte die Projektleiterin.
Der Vorteil des Projektes sei, dass klarere Regeln im Umgang mit Alkohol gefunden worden seien. "Es gibt Zahlen, wonach Alkoholkranke 16 mal öfters fehlen als gesunde Mitarbeiter, so Wanner, "das muss sich ein Betrieb einmal leisten können." Es gebe Schätzungen, dass österreichweit das Fehlen von Mitarbeitern die Volkswirtschaft rund 70 Millionen Euro kostet.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).