Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSkylink-TerminalBundesliga im TickerBesuch in RumänienZweiter Sieg in SerieRettender Sprung
Bundesländer > Niederösterreich
24.03.2011 12:28

Skylink-Terminal

Interimschef freut sich, Ex-Vorstand muss zittern

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Nach der vernichtenden Kritik des Rechnungshofs an dem in Bau befindlichen Skylink-Terminal gibt es nun ein Lichtblick: Interimschef Christoph Herbst hat am Donnerstag verkünden können, dass die Gesamtkosten des Terminals mit 800 Millionen Euro um 30 Millionen Euro geringer als die bisher genannten 830 Millionen Euro ausfallen werden. Zudem funktioniere die Skylink-Baustelle "passabel", der Zeitplan werde eingehalten, so Herbst. Um seine in Aussicht gestellte lukrative Konsulententätigkeit für den Flughafen muss indessen der im Vorjahr abgesägte Chef des Flughafens, Herbert Kaufmann, zittern.
Artikel teilen
Kommentare
0

Grund für die Senkung der Gesamtkosten seien laut Herbst die mit 30 Millionen Euro budgetierten Totalübernehmerleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden. Die bauliche Fertigstellung Ende Oktober werde eingehalten. Derzeit seien monatlich 900 bis 1.000 Mitarbeiter auf der Baustelle. Parallel dazu verliefen die Vorbereitungen für die technische Inbetriebnahme, ab 1. November nur mehr die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme, die wie geplant im ersten Halbjahr 2012 erfolgen werde. Für den Skylink werden bereits ab Herbst rund 100 zusätzliche Mitarbeiter gesucht.

Die laufenden Ermittlungen um Vorkommnisse rund um die Planung und Errichtung des Terminals würden die baulichen Maßnahmen nicht beeinflussen. Von den heuer geplanten Investitionen in Höhe von 320 Millionen Euro werden noch rund 120 bis 130 Millionen Euro auf den Skylink entfallen. Im Zusammenhang mit den Problemen um die Errichtung des neuen Terminals würden auch Schadenersatzansprüche gegen ausführende Unternehmen und Konsulenten geprüft, so Herbst weiter.

Die Gesamtfläche für Shopping und Gastronomie wird sich durch den Skylink auf 19.600 Quadratmeter von derzeit 11.500 Quadratmeter erhöhen, die Anzahl der Geschäfte auf 106 von derzeit 79 steigen und die Zahl der Gastronomieeinrichtungen von 26 auf 39 erhöhen. Derzeit liefen dazu bereits finale Verhandlungen mit den Betreibern, die in den nächsten Wochen abgeschlossen werden, sagte Vorstand Ernest Gabmann.

Ex-Vorstandschef muss um Konsulentenvertrag zittern
Noch nicht in Kraft getreten ist ein zweijähriger Konsulentenvertrag des Ex-Vorstandschefs Herbert Kaufmann. Er hätte eigentlich bereits ab 1. März als Aufsichtsratschef der Airports Kosice und Malta, an denen Wien eine Minderheitsbeteiligung hält, kolportierte 350.000 Euro bekommen sollen.

"Es gibt noch Gespräche", sagte Interimsvorstand Christoph Herbst am Donnerstag. Als Grund nannte Herbst die zuletzt in der Öffentlichkeit bekanntgewordenen Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Lobbyisten Peter Hochegger.

Der Flughafen Wien soll dem Lobbyisten Peter Hochegger über eine Million bezahlt haben, um mittels einer "Schmutzkübelkampagne" den Vorstandsposten von Herbert Kaufmann zu retten. Den Betrag bestritt der Flughafen, das Unternehmen habe 440.000 Euro bezahlt. Diese Vorwürfe will Herbst nun abklären. In den anderen wesentlichen Punkten gebe es bereits eine Einigung.

Jede Menge Boni für Kaufmann
Beim Flughafen Friedrichshafen (25 Prozent Beteiligung) wird Kaufmann einfaches Aufsichtsratsmitglied. Dies ist Teil der Vertragsauflösung - Kaufmann musste ja mit Ende 2010 seinen Hut nehmen und erhielt für die vorzeitige Vertragsauflösung 350.000 Euro.

Laut Herbst stehen Kaufmann neben seiner Vorstandsgage vertragsgemäß noch Boni in maximaler Höhe von 66 Prozent seines Grundgehaltes von 252.000 Euro zu. Die Hälfte davon bei Erreichung von Budgetzielen, die andere Hälfte für die Inbetriebnahme des Skylink-Terminals. 2010 sei für die Budgeterreichung 2009 ein Bonus von 33 Prozent bzw. 82.500 Euro angefallen. Sollte der Skylink rechtzeitig in Betrieb gehen, stünden ihm bis 2010 die entsprechenden jährlichen Boni von ebenfalls 33 Prozent zu. Auch einen Bonus für die Budgeterreichung 2010 könnte es für Kaufmann noch geben.

Interimschef Herbst will keinen Konsulentenvertrag
Der Flughafen Wien konnte im Geschäftsjahr 2010 sowohl Umsatz als auch das Ergebnis steigern können (siehe Infobox), wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die Verträge der Flughafen-Vorstände Ernest Gabmann und Gerhard Schmid laufen Ende Dezember 2011 aus. Beide wollten am Donnerstag noch nicht sagen, ob sie sich für den nächsten Vorstand bewerben werden. Sie wollen sich zuerst die Ausschreibung ansehen, betonten sie. Herbst will sich nicht bewerben: "Ich habe immer gesagt, dass ich maximal für ein Jahr bleibe", so Herbst. Er werde auch keinen Konsulentenvertrag anstreben. Herbst selbst bezifferte seinen Bezug mit 250.000 Euro. Bonus gebe es für ihn keinen.

Die Ausschreibung für die ab 2012 neu zu besetzenden Vorstandsposten werde in den nächsten Woche erfolgen. Nach der Auswahl eines Beratungsunternehmens werde zügig vorgegangen werden, so Herbst.

Herausforderung: Dritte Piste
Die geplante dritte Piste am Flughafen werde man nur dann errichten, wenn es das Marktumfeld erlaube und es für sich für die börsenotierte Flughafen Wien AG auch rentiere, betonte Herbst. Derzeit seien keine "seriöse" Angaben zu den möglichen Gesamtkosten möglich. Die Errichtung sei viel komplexer, als man es sich vorgestellt habe und umfasse etwa Lärmschutzmaßnahmen, Grundstückerweiterungen, zusätzliche Infrastruktureinrichtungen oder die Verlegung einer Landesstraße. Dabei handle es sich um flankierende Projekte mit hohen Kosten, die sehr schwer kalkulierbar seien. Das Projekt sei auch für die Behörden herausfordernd.

Bis Ende 2011 erwartet sich Herbst einen erstinstanzlichen Bescheid und bis 2013 einen rechtskräftigen Bescheid, um mit dem Bau beginnen zu können. Nach der Fertigstellung der dritten Piste würde sich die Zahl der möglichen Flugbewegungen von derzeit 17 auf 100 pro Stunde erhöhen, so Vorstandsmitglied Gerhard Schmid.

Alois Schroll, SP-Nationalrat und ehemaliger Stadtchef (Bild: Crepaz Franz)
Ortspolitik-Rückzug
Ex-Bürgermeister von Ybbs nimmt doch ganz Abschied
(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
(Bild: AFP)
Behörden stellen klar:
Depression kein Grund für frühere Impfung
(Bild: Scharinger Daniel)
Senioren im Visier
Betrüger wollen durch falschen Impftermin ins Haus
Ähnliche Themen:
Peter Hochegger
MaltaWien
Flughafen Wien
RechnungshofSkylinkGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
212.508 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
210.695 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.488 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print