Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt220 Mrd. Euro KostenNach Gift-AnschlagKoffer abgestelltDarunter vier KinderPer Giftspritze
Nachrichten > Welt
23.03.2011 16:18

220 Mrd. Euro Kosten

Japan: Teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten

  • (Bild: AP, AFP, EPA)
Das Erdbeben- und Tsunami-Desaster in Japan wird die mit Abstand teuerste Naturkatastrophe aller Zeiten. Die Regierung in Tokio gab am Mittwoch die erwarteten direkten Kosten mit umgerechnet bis zu 220 Milliarden Euro an. Und darin sind noch gar nicht mögliche Milliarden-Ausfälle enthalten, die erwartete Strom-Rationierungen der Industrie mit Flaggschiffen wie Toyota und Sony bescheren könnten. Zum anderen müssen auch die noch nicht absehbaren Folgen der Atom-Katastrophe von Fukushima (aktuelle Lage am AKW in der Infobox) addiert werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die japanische Regierung bezifferte zunächst lediglich die Schäden, die an Straßen, Gebäuden, Fabriken und sonstiger Infrastruktur entstanden sind. Diese Summe schätzt sie auf 16 bis 25 Billionen Yen (140 bis 219 Milliarden Euro). 25 Billionen Yen entsprechen sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der weltweit drittgrößten Volkswirtschaft.

Massive Engpässe bei Stromversorgung
Die Regierung in Tokio stellt sich ferner auf ebenfalls immense zusätzliche Kosten ein. "Die Auswirkungen der erwarteten Stromausfälle werden wohl erheblich sein", sagte der von der Regierung eingesetzte Wirtschaftsexperte Fumihira Nishizaki. Denn es ist bereits absehbar, dass es im Sommer - und möglicherweise auch im darauffolgenden Winter - in Japan zu wenig Strom geben wird. Der Kraftwerksbetreiber Tepco (Tokyo Electric Power Company), dem das AKW Fukushima gehört, ist auch für die Versorgung im Großraum Tokio zuständig. Dort werden 40 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes erbracht.

Tepco hat durch die Katastrophen 20 Prozent seiner Kapazitäten zur Stromherstellung verloren. Neben dem Atomkraftwerk Fukushima 1 hat der Tsunami vom 11. März auch zwei große Wärmekraftanlagen in Fukushima und Ibaraki beschädigt. Die beiden Kraftwerke produzieren laut Tepco zusammen so viel Strom wie die havarierte Atomanlage. Es sei noch nicht klar, wann sie wieder ans Netz gehen könnten.

Die benötigten Mengen an Strom für die Megacity Tokio mit ihren rund 35 Millionen Einwohnern aus anderen Regionen zu beziehen, ist nicht möglich, da dort mit einer anderen Stromfrequenz gearbeitet wird. Von den Unterbrechungen dürften Hunderte japanischer Firmen betroffen sein. Allein dem weltgrößten Autobauer Toyota dürften nach Einschätzung der Bank Goldman Sachs durch die Schließung seiner zwölf Werke in Japan pro Tag 74 Millionen Dollar Gewinn entgehen.

Japans Notenbank vor schwieriger Aufgabe
Die Notenbank Bank of Japan bekräftigte, sie stehe bereit, um die Volkswirtschaft bei Bedarf zu unterstützen. "Um einen reibungslosen Wiederaufbau in den betroffenen Regionen zu unterstützen, werden wir abwägen, welche Maßnahmen wir einleiten können", sagte Ratsmitglied Ryuzo Miyao, ohne konkreter zu werden. Bisher seien die Folgen auf die Wirtschaft nur schwer abzuschätzen. Sie dürfte aber stark und lange beeinträchtigt werden. Es müsse zudem genau geprüft werden, wie dies die Prognosen für Wachstum und Preise beeinflusse.

Die Bank of Japan hat bereits in den vergangenen Tagen Dutzende Milliarden Euro in die Finanzwirtschaft gepumpt, damit den Banken das Geld nicht ausgeht. Zudem hatte sie gemeinsam mit anderen Ländern am Devisenmarkt eingegriffen. Eine Finanzierung der Regierung über einen direkten Kauf von Staatsanleihen lehnt sie aber ab: "Das würde das Vertrauen in die Währung untergraben", sagte Miyao. Japan hat extrem hohe Schulden - die Last ist fast doppelt so hoch wie die Wirtschaftsleistung des Landes von rund 3,5 Billionen Euro. Kein anderes Industrieland der Welt hat solch hohe Kredite laufen.

Große Rückversicherer kürzen Jahresziele
Unter den Rückversicherern zog der deutsche Branchenprimus Münchener Rück die Prognose eines Nettogewinns von 2,4 Milliarden Euro zurück. Bei ihr summieren sich die Japan-Lasten auf 1,5 Milliarden Euro. Die Swiss Re hatte ihren Betrag bereits mit umgerechnet knapp 850 Millionen Euro angegeben. Die Hannover Rück bezifferte die mögliche Last aus Beben und Tsunami mit rund 250 Millionen Euro. Die Schätzung sei aber unsicher, hieß es.

Das Beben war nicht nur das stärkste je in Japan registrierte, es war auch das viertschwerste, das weltweit je gemessen wurde. Es hatte eine Stärke von 9,0 und löste eine mehr als zehn Meter hohe Flutwelle aus. Ganze Ortschaften verschwanden. 23.000 Menschen kamen ums Leben oder werden noch vermisst, 350.000 sind bei winterlichen Temperaturen obdachlos. Die Rückversicherer, die normalen Versicherern besonders große Risiken abnehmen, stellen sich in erster Linie auf Schäden bei Unternehmen und in der Wirtschaft ein. Private Wohnungen sind in Japan durch einen lokalen staatlichen Pool abgedeckt.

(Bild: AFP )
Heizung defekt
5 Patienten in Seniorenheim an Monoxid gestorben
Armin Laschet (Bild: AFP )
Kurz gratulierte
Armin Laschet wird neuer Parteichef der CDU
(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
Ähnliche Themen:
JapanTokioFukushima
Sony
Tsunami
NaturkatastropheErdbebenKernkraftwerk
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.096 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.141 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.571 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print