Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWegen Uni-TestKam in der NachtLieferkürzungenKindergeld-SkandalWegen Corona-Krise
Nachrichten > Welt
23.03.2011 13:56

Wegen Uni-Test

Türkei verschiebt Sommerzeit-Beginn - Chaos befürchtet

In der Türkei könnte das Leben in den kommenden Tagen etwas turbulent werden. Die Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit steht an, und normalerweise schließen sich die in die EU strebenden Türken in dieser Beziehung den Europäern an. Außer in diesem Jahr: Statt in der Nacht auf Sonntag stellt Ankara die Uhren erst in der Nacht auf Montag um. Damit soll ein Durcheinander bei einem Uni-Zugangstest vermieden werden. Doch nun droht das Chaos für den Rest des Landes umso größer zu werden. Indes stellt Russland seine Uhren überhaupt zum letzten Mal um.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Motiv für die Entscheidung der Regierung in Ankara, die Zeitumstellung um 24 Stunden auf die Nacht auf Montag zu verschieben, ist durchaus honorig: Hunderttausende potenzielle Studenten unterziehen sich am Sonntag der ersten Stufe einer landesweiten Prüfung, die über den Hochschulzugang entscheidet.

Viele Familien setzen darauf, zumindest ein Kind auf die Uni schicken zu können, weil ein Hochschulabschluss als sicherer Weg in den Wohlstand gilt. Seit Monaten bereiten sich die Schüler in privaten Schulen auf den großen Tag vor. Eine Zeitumstellung wenige Stunden vor Beginn der Prüfung brächte laut der Regierung das Risiko, dass Zehntausende Schüler zu spät kämen und vom Test ausgeschlossen würden.

Keine Info-Kampagne der Regierung
Daher ordnete das Kabinett kurzerhand die Verschiebung an. Groß diskutiert wurde nicht, weshalb sich jetzt Widerstand regt. "Schüler und Angehörige mögen froh sein, aber die Wirtschaft ist besorgt", kommentierte sogar das regierungsnahe Blatt "Zaman". Die Öffentlichkeit wurde lediglich über Zeitungsmeldungen in Kenntnis gesetzt, eine Informationskampagne oder gar Absprachen mit der Wirtschaft hielt die Regierung nicht für nötig.

Die Hast der Entscheidung und der Mangel an Aufklärung könnten sich als schwere Fehler erweisen. "Mindestens ein halbes Jahr" vor dem Tag X hätte die Verschiebung der Sommerzeit beschlossen werden müssen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, erklärte der Verband der türkischen IT-Unternehmen. Schließlich seien viele elektronische Systeme auf den bisher gängigen Umstellungszeitpunkt eingestellt. Einige Experten erwarten massive Probleme im Reiseverkehr sowie bei Paketdiensten und bei Geldüberweisungen per Internet.

Fluggesellschaften warnen Kunden
Wie alle Bürger und Institutionen im Land wurden auch die türkischen Fluggesellschaften von der Verschiebung der Sommerzeit überrascht. Marktführer Turkish Airlines warnt seine Kunden nun vor möglichen Problemen am Sonntag und rät den Passagieren, zwei bis drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Doch es wird befürchtet, dass viele Kunden nicht wissen, wann dies nun genau ist - denn die Abflugzeiten auf Tickets, die vor dem 14. März verkauft wurden, richteten sich noch nach der konventionellen Sommerzeit.

Nicht nur Turkish Airlines ist nervös, die Luftfahrtbehörde gab ebenso eine Warnung heraus. Erst zwei Wochen nach dem Kabinettsbeschluss vom 1. März fiel dann auch dem Verkehrsministerium auf, dass die Verschiebung des Sommerzeit-Beginns ernste Folgen haben könnte. "Besonders Finanzwirtschaft, Banken, Verkehr und Kommunikation müssen Vorkehrungen treffen", teilte das Ministerium mit, für welches das Thema damit erledigt war.

Ein Telekommunikationsverband forderte bereits, die Verschiebung der Umstellung wieder rückgängig zu machen und die Türken wie gewohnt zusammen mit dem Rest Europas in der Nacht zum Sonntag in die Sommerzeit zu schicken. Das sei wegen der andernfalls drohenden Risiken unbedingt nötig. Doch ein solcher Schritt würde wohl für noch mehr Chaos sorgen, weil dann endgültig niemand mehr wüsste, welche Stunde es in der Türkei eigentlich geschlagen hat.

In Russland künftig immer Sommerzeit
Unterdessen schafft Russland als größtes Land der Erde nach 30 Jahren die Zeitumstellung vollkommen ab - und beendet damit die Debatte über Vor- und Nachteile dieser Praxis. Mit dem dauerhaften Übergang zur Sommerzeit am Sonntag ende der Stress, versprach Präsident Dmitri Medwedew am Mittwoch.

Bereits im Februar hatte Medwedew verfügt, dass Russland im Herbst nicht mehr zur Winterzeit übergehen wird. Er dreht damit nach einer Reduzierung der Zeitzonen von elf auf neun in dem Riesenreich erneut am Uhrzeiger - vor allem, weil der Zeitenwechsel laut russischen Wissenschaftlern ohnehin kaum Energie einspare. Einer Umfrage zufolge unterstützen 60 Prozent der Russen die Änderung.

Experten orten wirtschaftlichen Nachteil
Kritiker aber halten die Uhrzeiger-Politik des Kreml für kurzsichtig. Der Wegfall der Winterzeit erhöht den Zeitunterschied etwa zu Deutschland, dem wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU, von zwei auf dann drei Stunden. Während etwa Georgien, eine andere Ex-Sowjetrepublik, schon lange seine Uhren so eingestellt habe, dass es näher an den Geschäftszeiten im Westen ist, gehe Russland den entgegengesetzten Weg, wird argumentiert. Experten meinen, dass ein größerer Zeitunterschied zum Westen in den Wintermonaten die wirtschaftliche Zusammenarbeit erschwere - finanzielle Verluste inbegriffen.

(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Bodo Schackow)
22.000 Neuinfektionen
Schon über 2 Millionen Corona-Fälle in Deutschland
Ein Unterstützer des noch amtierenden Präsidenten Donald Trumps während einer Kundgebung vor dem Kapitol in Texas - online angekündigte Proteste vor dem gleichnamigen Gebäude in Washington bereiten den Sicherheitskräften nun Sorge. (Bild: AP/Eric Gay)
Proteste angekündigt
Sorge vor Gewaltpotenzial bei Bidens Vereidigung
Ähnliche Themen:
TürkeiAnkaraRussland
Sommerzeit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.328 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
150.957 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1095 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1054 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print