Betrug mit Spenden
49-Jähriger steckte 400.000 Euro in die eigene Tasche
Der 2002 gegründete Verein hat im gesamten Bundesgebiet unter anderem beitragspflichtige Vereinsmitglieder geworben sowie sogenannte Hüpfburg- und "Glücksbausteine" verkauft. Bei Politikern, Sportlern und Künstlern, staatsnahen Betrieben, Großfirmen und Gewerbetreibenden soll er gebettelt haben, um an Geld und Sachspenden zu kommen, und auch um durch die Übernahme von Ehrenschutz und Schirmherrschaften Seriosität vortäuschen zu können.
Geld sollte misshandelten Kindern zugutekommen
Angebliches Ziel sei gewesen, misshandelte und missbrauchte Kinder mit der Bezahlung von Therapien zu unterstützen. Tatsächlich seien aber in acht Jahren nur 1.550 Euro an wirklich Hilfsbedürftige geflossen. Wegen einer Zwangsvollstreckung hat der 49-Jährige, der als Obmann, Kassier und Schriftführer zugleich agierte, das Gros der Spendeneinnahmen in der Konstruktion des Vereines verschleiert und damit seine private Lebensführung finanziert. Sachspenden sollen ebenso zweckentfremdet verwendet worden sein.
Auch vom Verein beauftragte Spendensammler wurden von dem erbettelten Geld bezahlt. Darüber hinaus stehen einige von ihnen im Verdacht, auch noch mit nachgedruckten "Glücksbausteinen" den Verein betrogen zu haben. Zu den Geschädigten gehören Privatpersonen, aber auch zahlreiche Firmen und öffentliche Institutionen. Die Bezirkshauptmannschaft Urfahr-Umgebung hat den Verein per Bescheid aufgelöst, dieser ist noch nicht rechtskräftig.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).