Gehörige Nachwehen
Neuer Verbund-Mann tüftelte an SP-Energiekonzept
Bereits Ende November stieg der Mitarbeiter im Büro von Landeschefin Gabi Burgstaller aus. Mit 1. März trat er nach einer kurzen "Abkühl-Phase" seinen neuen Job an und wechselte zum Verbund-Konzern. Nun ist er Vorstandsassistent bei der "Austrian Power Grid" (APG), die in Salzburg die 380-kV-Stromautobahn als Freileitung plant.
Bei Burgstaller betreute er den Lenkungsausschuss, der die beste Trasse für die 380er-Leitung finden sollte. Und er machte sich bei Anrainern in Eugendorf unbeliebt, weil er die Unterschreitung der Mindestabstände zu Wohnhäusern akzeptierte.
Nicht der einzige "energische" Auftritt des Ex-Sekretärs für die SP, wie Geschäftsführer Uwe Höfferer bestätigte: Seit dem Frühjahr 2010 arbeitete er an einem neuen Energiekonzept für die Landes-SP. Der Auftrag dazu kam vom Parteivorstand, er "hat alles koordiniert", erklärte Höfferer. Erst im Februar 2010, als sein Wechsel zum Verbund klar war, legte er diese (unbezahlte) Funktion zurück.
von Robert Redtenbacher, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).