Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.760 mal gelesen
Vorarlberg sei mit einem Gesamtniederschlag von 5.000 Millionen Kubikmeter pro Jahr ein sehr wasserreiches Land. Als "Kompass" für die Maßnahmen diene die 2010 festgelegte Wasserwirtschaftsstrategie, so Schwärzler. Bis 2015 soll etwa der Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation von 96 auf 98 Prozent erhöht werden. Außerdem ist geplant, zusätzlich rund 1.200 Hektar Siedlungsgebiet vor einem hundertjährlichen Hochwasser zu schützen.
Sausgruber erwähnte weiters den kürzlich beschlossenen Ausbau der Wasserkraft, bei dem auch gewässerökologische Aspekte zu berücksichtigen seien. Erstmals wurde auch der "Wasserwirtschaftspreis des Landes Vorarlberg" für Projekte von Kommunen und Wasserverbänden ausgeschrieben.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).