Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAlt und Neu im TestNie war er so billigKunst des WeglassensHoffnungsträgerDie E-A-Klasse
Auto
08.04.2011 11:50

Alt und Neu im Test

Wie sicher sind deine alten Sommerreifen?

Video: krone.tv
Rein rechtlich gesehen haben Autoreifen kein Ablaufdatum und können beliebig lange im Straßenverkehr verwendet werden. Doch wie sieht es in der Realität aus? Wie sicher ist ein zehn Jahre alter Reifen, der intakt aussieht und als einziges Sicherheitskriterium eine vorgeschriebene Profiltiefe von 1,6 Millimeter zu erfüllen hat? Der ÖAMTC hat alte Reifen getestet – und viele sofort entsorgt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Fazit vorweg: Auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimetern ist ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren mit - im Vergleich zu Neureifen - deutlich eingeschränkten Nassgriffeigenschaften zu rechnen, sagt ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel.

Im Spezial-Sommerreifentest hat der Klub genau unter die Lupe genommen, wie sich die Eigenschaften von Reifen im Laufe ihres Reifenalters verändern. Dazu wurden Modelle, die von zwei bis 14 Jahren auf der Straße im Einsatz waren, mit dazu passenden Neureifen der jeweils gleichen Marke verglichen. Voraussetzung bei den Reifen war eine Restprofiltiefe von mehr als fünf Millimeter.

Alte Superreifen auf dem Niveau von Billigsdorfern
In den vier Teststationen Nassbremsen, Nasskreis, Nasshandling und Trockenbremsen offenbarten sich erbarmungslos die Schwächen der reiferen Semester. Geht man von der (fiktiven) Note 2,0 - also der Bewertung "sehr empfehlenswert" - für Neureifen aus, so erreichen die Reifenvarianten, die zwei bis drei Jahre in Gebrauch waren, in den Nassgriffeigenschaften noch die Einstufung "empfehlenswert". Im fünften und sechsten Jahr in Gebrauch befindliche Reifen können dann nur noch mit "bedingt empfehlenswert" beurteilt werden.

Die Modelle, die sechs Jahre in Verwendung waren, sind schon an der Grenze zur schlechtesten Einstufung. Die mehr als zehn Jahre alten Reifenvarianten haben erwartungsgemäß auch die schlechtesten Bewertungen erhalten und sind auf Nässe bei der Sicherheit durchgefallen.

Probleme vor allem auf nasser Fahrbahn
Vor allem die Ergebnisse auf nasser Fahrbahn belegen, dass auch bei einer völlig ausreichenden Profiltiefe von durchschnittlich sechs Millimeter ab einer Verwendungsdauer von fünf Jahren, im Vergleich zu Neureifen, mit deutlich eingeschränkten Nassgriffeigenschaften zu rechnen ist. Auf trockener Fahrbahn ist die Verschlechterung im Laufe der Einsatzdauer ebenfalls eindeutig erkennbar, wenn auch nicht so deutlich wie auf nasser Fahrbahn.

DOT-Nummer: So findet man das Herstellungsdatum
Viele Autobesitzer wissen gar nicht, wie alt die Reifen ihres Wagens sind und wie man das Produktionsdatum eines Autoreifens feststellen kann. Auf beiden Reifenseitenwänden befindet sich eine Kombination aus Ziffern und Buchstaben, die mit den Buchstaben DOT beginnen. Jetzt heißt es genau schauen. Denn nur auf einer der beiden Seiten endet diese Kombination mit vier Ziffern. Diese letzten vier Ziffern (meist auf ovalem Untergrund) geben die Kalenderwoche sowie das Jahr der Herstellung an. So bedeutet die Ziffernkombination 4310 beispielsweise, dass der Reifen in der 43. Kalenderwoche 2010 hergestellt wurde. Besteht die Kombination aus drei Ziffern und einem kleinen Dreieck, so sind die ersten beiden Ziffern die Woche und die dritte Ziffer das Jahr in den 90ern. Hat die Ziffernkombination am Ende gar nur drei Ziffern (ohne Dreieck), dann stammt der Reifen aus den 1980er-Jahren.

Der ÖAMTC empfiehlt die 4x4x4-Faustregel: vier gleiche Reifen, nicht weniger als vier Millimeter Profil, nicht länger als vier Jahre in Gebrauch.

Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
Ähnliche Themen:
ÖAMTC
Reifen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print