Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altReport für 2010Schnelltest-RegelungLenker (52) unverletztAm Weg der Besserung„Plan B“ bei Impfungen
Nachrichten > Österreich
21.03.2011 16:39

Report für 2010

Rassismus richtet sich oft gegen Frauen mit Kopftuch

  • (Bild: dpa/A3750 Andreas Gebert)
Laut dem am Montag veröffentlichten "Rassimus-Report 2010" der Initiative "Zara" scheint die Hemmschwelle bei Rassismus zu sinken. Vor allem der Rassismus gegen Frauen mit Kopftuch nimmt zu. Demnach gibt es immer wieder Probleme, wenn gläubige Muslime einen Job mit Kopftuch ausüben möchten.
Artikel teilen

Das Problem stellt sich laut "Zara"-Geschäftsführerin Barbara Liegl und dem Leiter der Beratungsstelle, Wolfgang Zimmer, gar nicht in erster Linie durch die rassistische Einstellung von Arbeitgebern. Vielmehr wollten diese oft vermeintlich negativen Kundenreaktionen vorbeugen.

Entsprechende Erfahrungen musste etwa eine Frau machen, deren Qualifikationen zwar überzeugten, nach Rücksprache mit den Filialen wurde sie jedoch mit dem Argument, dass sich die Kundinnen über eine Mitarbeiterin mit Kopftuch beschweren würden, dennoch abgelehnt.

Rassismus auch im Internet verbreitet
Überhaupt scheint laut "Zara" die Hemmschwelle bei Rassismus zurückzugehen, vor allem im Internet. Hier werde gepostet, "was das Zeug hält". Angriffe gingen gezielt vor allem gegen Muslime, Juden und Schwarzafrikaner.

Letztere Gruppe hat unverändert immer wieder mit Problemen zu kämpfen, was den Zutritt zu Lokalen betrifft. Berichtet wurde von Vorfällen, wo in einer Art von Apartheid "Ausländer" nur an einem Wochentag in Bars zugelassen werden oder wo unter Hinweis auf eine bereits erfüllte "Ausländerquote" der Einlass verwehrt wird.

Scharfe Kritik an "Ethnic Profiling"
Ferner Verbesserungsbedarf erkennt "Zara" bei der Exekutive, der "Ethnic Profiling" sowie Anhaltungen und Personendurchsuchungen bei Ausländern ohne jeglichen Verdachtsmoment vorgehalten werden. So wurde ein Bildhauer nigerianischer Herkunft bei einem Aufenthalt in Oberwart von einem Hotelparkplatz aus auf die nächste Polizeidienststelle mitgenommen, um eine Kontrolle seiner Ausweise durchzuführen. Die Exekutive spricht von einer "Routineüberprüfung".

Auch Niki Lauda findet Erwähnung im Bericht
Eingang in den Bericht findet auch Österreichs Formel 1-Legende Niki Lauda. Dieser hatte bei einem Zweikampf zwischen dem späteren Weltmeister Sebastian Vettel und dem polnischen Fahrer Robert Kubica auf RTL gemeint: "Sebastian gegen den Polaken." Zudem findet sich auch ein Nachrichtensprecher einer privaten TV-Station im Bericht wieder, der angesichts der Bilder einer über einem Auto einstürzenden Mauer meinte: "Da waren wohl polnische Arbeiter am Werk."

Insgesamt wurden von "Zara" im Vorjahr 745 Fälle dokumentiert, das sind rund 50 weniger als im Vorjahr. Vertreten sind dabei auch Fälle, in denen Österreicher Opfer von Diskriminierung werden, etwa bei Beschimpfungen als "Scheiß-Österreicher" durch ausländische Jugendgruppen.

Da in den Storypostings keine sinnvolle Diskussion mehr stattgefunden hat und gegen die Netiquette verstoßende Postings überhandgenommen haben, sehen wir uns gezwungen, das Forum bis auf Weiteres zu deaktivieren.

Kann die Corona-Demo Jobs kosten? Ja, meint der Experte – wenn die Regeln wie Maske und Abstand nicht eingehalten wurden. (Symbolfoto) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kärntner Jurist warnt:
Corona-Demo ohne Maske kann sogar den Job kosten!
(Bild: APA/Erwin Scheriau)
Ein großer Schub
Corona: Betriebe testen Mitarbeiter im großen Stil
(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
Martin Pucher (Bild: APA/PFARRHOFER, APA/PUCHEGGER, Krone KREATIV)
Gutachten ist da
Causa Mattersburg-Bank: Pucher vernehmungsfähig
Symbolbild. (Bild: Hannes Wallner)
Quarantäne verhängt
Erneut Corona-Cluster bei Skilehrer-Kurs: 29 Fälle
Ähnliche Themen:
Niki Lauda
KopftuchMuslime
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.477 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.332 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.128 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print