Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeneration 50 plusProblem für DächerVerhandlung in WienBezirk KitzbühelKampf fürs Skifahren
Bundesländer > Tirol
21.03.2011 16:18

Generation 50 plus

Alt und arbeitslos - AMS steuert diesem Trend entgegen

Unter dem Motto "Jeder will alt werden. Aber niemand will alt sein" versucht der Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) die arbeitslose ältere Generation im Land zu unterstützen. Das AMS hat sich zum Ziel gesetzt, durch Qualifizierungsmaßnahmen die Sicherheit der Arbeitsplätze von älteren Arbeitnehmern gezielt zu erhöhen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Weiterbildung ist in der Berufswelt essenziell. Viele Tiroler Arbeitnehmer der Generation 50 plus vernachlässigen diesen Grundsatz. Überforderung mit technischen oder wissenschaftlichen Arbeitsvorgängen und im schlimmsten Fall Jobverlust sind die Folgen.

Das AMS blickt mit Besorgnis auf die Altersstatistik in den Arbeitslosenbilanzen. "Die Generation 50 plus hat es schwer, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen", so die stellvertretende AMS-Chefin Karin Klocker. Die durchschnittliche Wartezeit auf einen Job von 104 Tagen unterstreicht dies. Im Vergleich dazu warten 19- bis 45-Jährige lediglich 81 Tage auf neue Arbeitsplätze.

AMS zahlt Schulungen
Geförderte Schulungen unter dem Titel "Qualifizierungsverbund" (QV) sollen diesem Trend entgegensteuern. Das AMS zahlt Firmen Schulungen für Mitarbeiter. Die Hälfte der Gelder kommen von der EU. Wermutstropfen: Private Firmen, Banken und Versicherungen kommen so zu mit Steuergeldern finanzierten Schulungen. Kritiker meinen, dass Privatfirmen diese Leistungen selbst finanzieren sollten und die Gelder der QV besser den Arbeitslosen zugute kommen sollten.

Inferno im Ötztal
Motorradmuseum in Flammen: Großeinsatz in Tirol
Lawinensperre im Tannheimer Tal. (Bild: zoom.tirol)
Einsätze, Sperren
Schneemassen sorgen in Tirol für Lawinengefahr
Das Fahrzeug ist nach dem Zusammenstoß ein Totalschaden. (Bild: Zoom.Tirol)
In Alpbach
Autofahrer bei Kollision mit Schneepflug verletzt
Symbolfoto (Bild: zVg)
Tirol im Vergleich top
Anteil erneuerbarer Energieträger bei 45 Prozent
Auf der Bühne blüht der Theatermensch aus Innsbruck sichtlich voll auf. (Bild: Rupert Rieger)
Kultur im Lockdown
Zuerst war der Schock, dann kam Einfallsreichtum
Ähnliche Themen:
AMS
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print