Rekordspeed
Erste Wiener Bezirke am Glasfaser-Netz
Insgesamt haben in den beiden Bezirken nun rund 90.000 Haushalte und Gewerbebetriebe Zugang zu dem schnellen GigaNetz. Im ausgebauten Gebiet sind damit ab sofort Bandbreiten von bis zu 30 Mbit/s und somit multimediale Services wie hochauflösendes Fernsehen möglich.
Erster privater Gigabit-Anschluss
Um die enorme Leistungsfähigkeit von Glasfasern in der Praxis zu demonstrieren, hat die Telekom in Wien 15 zudem Österreichs ersten Gigabit-Anschluss in einem Privathaushalt realisiert. Im Rahmen eines Pilotversuchs ermöglicht der Betreiber dabei einer Familie ein Jahr lang enorme Datenraten – verglichen mit einem 30 Mbit/s Internet-Anschluss ist dieser Haushalt online 30 Mal schneller unterwegs.
Darüber hinaus startet die Telekom einen Testbetrieb mit Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s: 200 ausgewählte Haushalte und Gewerbebetriebe in beiden Bezirken haben im Rahmen dieses Projekts in den nächsten Monaten die Möglichkeit, die neue Technologie auszuprobieren. Die Überführung in den kommerziellen Betrieb mit diesen Übertragungsraten ist für das zweite Halbjahr 2011 geplant.
Neben dem breiten Einsatz von FTTH (Fiber-to-the-Home), bei dem das Glasfaserkabel direkt in der Wohnung endet, kommt dabei auch die sogenannte FTTC-Methode (Fiber to the Curb) zum Einsatz. Dabei endet das Glasfaserkabel in der Nähe der Nutzer – nur das letzte Stück wird mit klassischen Kupferkabeln überbrückt. Über FTTC können derzeit Datenraten von bis zu 30 Mbit/s erzielt werden.
2,1 Millionen Glasfaser-Haushalte bis Ende des Jahres
Bis Ende 2011, so die Telekom Austria in einer Aussendung, sollen rund 2,1 Millionen österreichische Haushalte und Gewerbebetriebe an das GigaNetz angeschlossen werden. Neben weiteren Bereichen in Wien, sollen auch Landeshauptstädte und regionale Zentren von den Infrastrukturinitiativen profitieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).