Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGroßes Naserümpfen„Cyberpunk 2077“ läuftBrite verurteiltMonster-Truck-RacingFrischer Trailer
Spiele
21.03.2011 11:21

Großes Naserümpfen

Nintendo will keine Geschäfte mit Hobby-Entwicklern

Nintendo rümpft die Nase über sogenannte "Garagen-Entwickler", also Hobby-Programmierer, und möchte mit ihnen keine Geschäfte machen, wie Nintendo-USA-Chef Reggie Fils-Aime nun betont hat. Schon Anfang März hatte Nintendos eigentümliche Philosophie - die dem aktuellen Trend zuwiderläuft - für Aufsehen gesorgt, als Firmenchef Satoru Iwata gegen Handyspiele wetterte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Iwata hatte kritisiert, Spiele für Smartphones seien generell von minderer Qualität und würden den Markt für hochwertige Games schwieriger machen, da die Kunden diese gar nicht mehr zu schätzen wüssten (siehe Infobox).

Nun hat sich auch Reggie Fils-Aime, US-Chef von Nintendo, zu Wort gemeldet und klargestellt, dass die Firma kein Interesse an "Garagen-Enwicklern" habe - weder jetzt noch in Zukunft. "Ich würde zwischen dem echten Independent-Entwickler und dem Bastler unterscheiden", so Fils-Aime gegenüber "Gamasutra". Auf Indie-Entwickler gehe man sehr wohl zu, aber an Garagen-Entwicklern habe man kein Interesse: "Unserer Meinung nach ist das kein Geschäft, das wir verfolgen möchten."

Kernpunkt sei die Frage, ob Software über einen längeren Zeitpunkt hinweg einen hohen Wert behalte oder ein Wegwerfprodukt sei, das schnell an Reiz verliere. Dieses Kriterium solle über den Preis bestimmen, so Fils-Aime.

Tolle Indie-Games kleiner Entwickler
Dass Nintendo mit dieser Strategie dem boomenden Markt der weniger aufwendig produzierten Spiele für unterschiedlichste Plattformen - von Smartphone bis Konsolen und PC - eine Absage erteilt, könnte für den Konzern zum Nachteil werden. Schließlich entwickeln sich immer wieder kleine Games von - zum Teil nur einem oder zwei - Hobby-Programmierern zu Kassenschlagern auf diversen Plattformen, etwa "Limbo", "Super Meat Boy", "World of Goo", "Braid" oder "Crayon Physics Deluxe".

Dabei zeichnen sich diese Games nicht unbedingt durch extrem niedrige Preise aus, sondern durch tolles Spieldesign, frische Ideen, Kreativität, Zugänglichkeit und hohen Spielspaß über Tage, wenn nicht Monate hinweg. Werte, denen Nintendo eigentlich nicht abgeneigt sein sollte...

(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Ubisoft)
Neu aufgelegt
Scott Pilgrim kämpft gegen den Rest der Welt
(Bild: CD Projekt Red)
Updates bis 2022
„Cyberpunk 2077“: So geht‘s nach Fehlstart weiter
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
(Bild: Nintendo)
„Bowsers Fury“-Trailer
„Super Mario 3D World“: Neuerungen auf der Switch
Ähnliche Themen:
USA
Nintendo
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
332.910 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
220.432 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
203.208 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3561 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3016 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2069 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print