Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGegen die AtomkraftSüdtirol gewinnt KrimiNach RücktrittTestspiel-DoppelNicht rechtskräftig
Bundesländer > Salzburg
19.03.2011 16:27

Gegen die Atomkraft

Die "Revolution der Mütter" und ihre Folgen für Salzburg

  • (Bild: dpa)
Der Zug schien kein damals Ende zu nehmen. Gelbe Luftballons mit der aufgemalten Sonne, dem Symbol der Anti-Atombewegung, baumelten an den Hunderten Kinderwägen. Ärzte in ihren weißen Mänteln, bärtige Hüttenwirte, noble Stadtbürger und immer wieder Frauen mit ihren Kindern. Der damals noch existierende Schlagbaum in Freilassing blieb oben, Zöllner blickten ungläubig auf die Karawane des Protests.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Marsch der Mütter gegen Atom war der Auftakt zu einer gewaltigen Bewegung, die Salzburg zu einem zentralen Ort des Widerstands gegen die gewissenlosen Lobbyisten der Atomindustrie machen sollte. Der brachte aber auch nachhaltige, gesellschaftliche Veränderungen, deren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Es gibt tatsächlich Sternstunden, die prägen. November 1978: "Wie groß bringen Sie das NEIN auf unsere Titelseite?", fragte Hans Dichand den verdutzten Layouter am Abend des Tages der Zwentendorf-Abstimmung." Die Antwort: "13 Zentimeter."

Gespenst Wackersdorf tauchte am Horizont auf
Der stumme Frühling 1986 nach dem Super-GAU von Tschernobyl, als die mühevolle Suche nach unverstrahlten Lebensmitteln begann, mit eine Geburtsstunde des biologischen Landbaus in Salzburg, als die Gesellschaft den täglichen Wettlauf und die Arbeit der Mütter in ihrer ganzen Dimension erkannte. Das Gespenst Wackersdorf tauchte am Horizont auf. Denn Tschernobyl hatte gegen die Torheit der Regierenden nichts bewirkt. Die Atomindustrie geht immer über Leichen.

Eine Wiederaufbereitungsanlage für atomare Brennstäbe im Einzugsbereich von Salzburg, so wie der tschechische Uralt-Meiler Temelin. Wilfried Haslauer I. – noch unter dem Eindruck des gewaltigen Mütter-Protests – erkannte die Dimension der neuen Gefahr, brach mit seinem Freund Franz Josef Strauß und erhob offiziell juristischen Einwand. Das Unglaubliche gelang: Das Projekt wurde versenkt, heute ist dort eine Fabrik für Solarzellen. Und die unendlich lange Unterschriftenrolle gegen die WAA Wackersdorf steht heute im Stadtmuseum.

Kulturrevolutionen können Land auch guttun
Gelegentlich tun friedliche Kulturrevolutionen einem Land gut. Die Kraft der Anti-Atom-Mütter strahlte in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche aus. Wenn heutzutage Kinder in den einst totenstillen Kaffeehäusern der Stadt quengeln, so lächeln die Gäste. Handelskonzerne haben ihr Angebot auf heimische, biologisch gesunde Lebensmittel umgestellt. Kinderbetreuungseinrichtungen sind Standard.

Die friedlichen Revolutionäre von 1986 sind 25 Jahre älter geworden. Ein Volksbegehren für den Ausstieg aus Euratom fand kaum Beachtung. Bringt die Katastrophe von Fukushima wieder neuen Schwung? Walter Blachfellner, einer der dem Volk sehr nahe ist, hat gemeinsam mit der "Krone" eine umfangreiche Aufklärung über das AKW Isar in Bayern gestartet. Wird es gelingen, die alternative Energie zu forcieren und leistbar zu machen? Die Anlagen am Wildkogel bei Neukirchen und in Werfenweng sind nur ein Anfang.

Große Unterschriftenaktion der "Krone" gegen Atomenergie
"Krone"-Herausgeber Dr. Christoph Dichand hat unter dem Eindruck der Katastrophe von Fukushima die große Unterschriftenaktion gegen Atom gestartet. Beteiligen wir uns daran, diskutieren wir, bringen wir neue Ideen in die Energiedebatte ein. Mit demselben Enthusiasmus, mit dem die Mütter gegen Atom nach Tschernobyl so vieles in unserem Land verändert haben.

von Hans Peter Hasenöhrl, Kronen Zeitung

Manuel Feller (Bild: GEPA )
„Piste viel eisiger“
Märchenwiese? Flachau reagiert auf Feller-Kritik
Andreas Prommegger räumte in Bad Gastein mit den Rängen drei und eins ab. (Bild: GEPA pictures/ Jasmin Walter)
Mit 40+ Weltklasse
Exklusiv und elitär: Die Super-Altstars
36 Sozialarbeiter wurden beim Contact-Tracing eingesetzt (Bild: Tröster Andreas)
Politik Inoffiziell
Sozialarbeiter als Contact-Tracer eingesetzt
(Bild: GEPA pictures/ Marcel Engelbrecht)
Für Julian Eberhard
Der WM-Start ist in Gefahr
So sehen die Checkboxen in Wien aus. In Salzburg ist das kein Thema. (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Test bei Symptomen
Erkältung oder doch Covid?
Ähnliche Themen:
SalzburgFreilassingTschernobyl
Lebensmittel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.144 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
141.798 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print