Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Theatersommer"Mit AbschiedsbriefRettung alarmiertHoch angesehenGratis-Schule in Wien
Bundesländer > Wien
19.03.2011 13:15

"Theatersommer"

Pröll-Double, Gott und Gelsenplage im Kabarett Simpl

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
"Gott ist überall, aber wäre es so schlimm, wenn es auch heißen würde: 'Erwin ist überall?'" Solche Fragen im Zwiegespräch mit Gott hat man am Freitagabend im Kabarett Simpl von Erwin Pröll (ÖVP) hören können. Doch das Original saß im Publikum, während sein Doppelgänger, Werner Müller, bei der Premiere der Produktion "Niederösterreichischer Theatersommer - Alle Stücke an einem Abend (unter besonderer Berücksichtigung des Burgenlandes)" auf der Bühne den niederösterreichischen Landeshauptmann gab.
Artikel teilen
Kommentare
0

Zu Beginn des Stücks forderte das Pröll-Double den Segen vom "lieben Gott" für das sommerliche Theaterfest in Niederösterreich ein, um "auch das Wiener Privileg zu haben, überteuerte Karten" verkaufen zu können. Gottes Einwände, die Subventionen besser in Schulen oder Privatuniversitäten zu investieren, fanden keinerlei Gehör. Prölls Wunsch, dass Prominente endlich auch den Weg in seine Heimat finden müssten, wurde vom Allmächtigen nicht goutiert, denn den "Society-Segen haben schon die Salzburger Festspiele", erklärte Gott aus dem Off.

Pröll: "Gibt keine bessere Werbung"
Pröll, der gemeinsam mit Raiffeisen-Generalanwalt Christian Konrad in der ersten Reihe saß, freute sich über seine neue Rolle: "Wer keinen Spaß versteht, hat schon verloren. Außerdem gibt es für unser Theaterfest keine bessere Werbung." An der Vorstellung, im wahren Leben Doppelgänger zu engagieren, könnte der Landeshauptmann durchaus Gefallen finden. "Bei 80 bis 100 Einladungen am Tag wäre es auf jeden Fall eine Überlegung wert, damit das Motto wahr wird, dass 'Erwin überall ist'", schmunzelte der Pröll. Dafür infrage käme der niederösterreichische Lehrer Werner Müller, der bei einem Casting die Rolle als Pröll-Double ergatterte und mit seinem Haarkranz optisch ohne Probleme mithalten könnte. Doch auch weitere Ähnlichkeiten fanden sich. "Wir sind sogar eine kurze Zeit im Gymnasium in die gleiche Klasse gegangen", erinnerte sich Müller.

In weiteren Szenen des Stücks rund um die kulturellen Höhepunkte des oftmals verregneten und zu kühlen Sommers sah man unter anderem Jugendliche mit Totenkopf-Shirts und Breakdance-Einlagen Hamlet rappen, "Kultur-Anarchisten", die mit ihrem Unwissen die erste Sitzreihe einer Oper aufmischten oder Alfons Haider als "Dancing Queen". Ebenso wurde eine Familie dem Publikum präsentiert, die an den Tücken ihres günstigen "All-in-one"-Tickets scheiterte und letztlich im Zoo landete.

Serafin fand's "wunderbar"
Einen kurzen Abstecher gab es auch zu den Seefestspielen ins burgenländische Mörbisch, denn "wo Niederösterreich ist, bestimme ich", hieß es vom Landeshauptmann auf der Bühne. Mörbisch-Intendant Harald Serafin fand die Vorstellung genau wie seinen Doppelgänger - wie könnte es auch anders sein - "wunderbar". Obwohl seine Parodie auf der Bühne mit Textlücken und Verwechslungen ebenso zu kämpfen hatte wie mit der Gelsenplage, die das gesamte "Wiener Blut aus der Fledermaus" saugte. "Man hat mich perfekt getroffen mit meinen Haaren, der heiseren Stimme und meinen Textversprechern. Aber einige baue ich ja auch extra ein", erklärte Serafin.

(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut (Symbolbild))
Zielfahnder-Zugriff
Mord in Frankreich: Verdächtiger in Wien gefasst
Im Bereich der Julius-Ficker-Straße kam es zu der blutigen Attacke. (Bild: Peter Tomschi)
Ehefrau (72) in Haft
Messerattacke in Wien: Opfer außer Lebensgefahr
Unterstützung für Ex-Betriebsrat Richard Brandl (2. v. re.) und Rechtsanwalt Johannes Bügler (2. v. li.) vor der Verhandlung. (Bild: Zwefo)
„Ungerechtigkeit“
Wiener Linien: Mahnwache für gefeuerten Kollegen
Bestandteile eines Corona-Gurgeltests (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Personal im Selbsttest
Kaum Corona-Fälle an Kindergärten und Schulen
Ähnliche Themen:
Erwin PröllHarald Serafin
Niederösterreich
ÖVPRaiffeisen
Salzburger Festspiele
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.956 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
134.154 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.278 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1277 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1252 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print