Völlig neuer Ansatz
Doppelter Motor spart die Hälfte an Energie
Einzug und Verdichtung der zur Verbrennung notwendigen Luft geschehen beim Motor von Tour Engine in einem relativ kleinen Zylinder ("Kaltraum"), während im großen Zylinder ("Warmraum") der Kraftstoff gezündet und die Reste dem Auspuff zugeführt werden.
So ist die Energienutzung wesentlich effizienter als in herkömmlichen Motoren, die für verschiedene Aufgaben einen Kompromiss eingehen: Für das optimale Verdichten der Luft sind sie zu heiß, für effiziente Zündung des Kraftstoffs zu kalt. Auch die Zylindergröße sollte für beide Arbeitsgänge im besten Fall verschieden sein - ist sie aber nicht.
Doppelraum-Konzept spart Energie
Die Konsequenz: Ein konventioneller Pkw-Motor nutzt weniger als 35 Prozent der Kraftstoffenergie; das meiste verpufft als Wärme oder unverbrannter Rest. Die Ingenieure erwarten, dass ein Motor allein durch das Doppelraum-Konzept 20 Prozent an Energieeffizienz gewinnt, und hoffen, mit wachsender Erfahrung die Effizienz sogar um 50 Prozent steigern zu können. So würden selbst Benzinmotoren wieder attraktiv für den Umweltschutz.
Foto: Tour Engine
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).