Alarmstufe Rot
Horten-Erpresser: "Schlage bei KAC-Spiel zu"
Wie exklusiv berichtet, herrscht nach einer Anzeige von Heidi Horten bei den Kärntner Ermittlern Alarmstufe Rot. Die reichste Frau Österreichs und ihr Luxus-Anwesen am Wörthersee werden streng bewacht. Inzwischen sickern Details des doch eher tollpatschig anmutenden Erpressungsversuch durch. Demnach droht ein früherer Mitarbeiter – er war als "Portier", allerdings vor 20 Jahren, auch für die Sicherheit von Heidi Horten zuständig – in einem Brief samt Geldforderung mit der Veröffentlichung geheimer Bewachungsmaßnahmen.
Der abenteuerliche Plan des inzwischen wieder in seine Heimat ausgewanderten Türken: Da die Kaufhaus-Witwe bekennender KAC-Fan und Ehrenpräsidentin ist, werde er in ihrer Anwesenheit Details der Sicherheitsvorkehrungen für die Milliardärin bei einem Eishockey-Spiel im Stadion bekannt machen. Mehr als 5.000 Fans könnten dann auf einem entrollten Transparent in der Klagenfurter Stadthalle alles lesen.
Trotz der skurrilen Drohung will der über die öffentlich gewordene Erpressung verärgerte Horten-Anwalt Hanno Burger-Scheidling den Fall nicht auf die leichte Schulter nehmen: "Das ist eine sehr ernstzunehmende Sache. Aber alles Weitere obliegt jetzt den Behörden." Dem Verdächtigen drohen nun bei einem Gerichtsverfahren in Österreich bis zu fünf Jahre Haft.
von Christoph Budin und Martin Radinger, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).