Bringt Herzprobleme
Rund 400.000 Österreicher leiden an Schlafapnoe
"Man muss zwischen harmlosem und krankhaftem Schnarchen unterscheiden", erklärt Wolfgang Mallin vom LKH Hörgas-Enzenbach bei Graz. Denn eine unbehandelte Schlafapnoe führe ohne Therapien zu starken Herzproblemen und einer erhöhten Sterblichkeit. Linderungen versprechen Beatmungstherapien oder der Einsatz einer Zahnschiene zur Unterkiefer-Vorverlagerung.
Als Alternative dazu gelten operative Eingriffe. Die Erfolgsrate liege zwischen 31 und 55 Prozent. "Zu übergewichtige Patienten haben jedoch keine Chance mit einer Operation", betont Robert Pavelka, Leiter der HNO-Abteilung des Krankenhaus Wiener Neustadt. Schlechter Schlaf und unzureichende Erholungsphasen führen über eine längere Zeitspanne neben Tagesmüdigkeit auch zu einer erhöhten Unfallgefahr. Schlafapnoiker seien siebenmal häufiger in Verkehrsunfälle involviert, so Pavelka.
Sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht
Eine erwachsene Person benötige durchschnittlich sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht, so Josef Zeitlhofer von der Universitätsklinik für Neurologie der Medizinischen Universität Wien. Am Wochenende schlafen sich 54 Prozent gerne aus - vor allem Unter-30-Jährige und Singles. Etwa jeder Fünfte (23 Prozent) gönnt sich einmal täglich ein Nickerchen, wobei hier Verwitwete und Personen über 50 dominieren.
Auch bei der Schulbildung gibt es einen Zusammenhang mit der Schlafqualität. "Personen mit Pflichtschulbildung klagen häufiger über Schlafprobleme als höher Gebildete", so Zeitlhofer. Durchschlafstörungen betreffen besonders Nicht-Berufstätige, zu frühes Aufwachen Arbeiter und Landwirte. "An erster Stelle rangieren bei den Ursachen für Schlafprobleme persönliche Probleme und die Beschäftigung mit tagesaktuellen Ereignissen", erklärt Zeitlhofer.
"Power Napping" hilft
Unausgeschlafene können Leistungstiefs untertags mit "Power Napping" entgegentreten. "Bereits bei zehn Minuten ist die subjektive Befindlichkeit signifikant am besten", sagt Doris Moser von der Universitätsklinik für Neurologie am AKH Wien. Länger als eine halbe Stunde sollte jedoch nicht geschlafen werden, da ein eventueller Erholungseffekt durch die Schlaftrunkenheit stark reduziert werde.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).