Wiener Studie
Hund und Mensch: Gleich und gleich gesellt sich gern
Der Hund wird damit nicht nur zum besten Freund, sondern auch zum sozialen Unterstützer des Menschen. Sieht man seinen Hund als Unterstützer im Alltag und will dementsprechend viel Zeit mit ihm verbringen, wirkt sich das auf die Nähe und Bindung des Hundes an seinen Besitzer aus, zeigten die Untersuchungen.
Anhand von ethologischen und psychologischen Methoden untersuchten die Wissenschaftler der Uni Wien bei 22 Mensch-Hund-Paaren, welche individuellen und sozialen Faktoren Einfluss auf die Nähe zwischen Hunden und ihren Besitzern haben. Dabei wurden die Persönlichkeit von Hund und Besitzer, das Geschlecht des Besitzers und die Qualität der Beziehung unter die Lupe genommen. Das jeweilige Paar wurde in einen ihnen unbekannten Raum geführt, in dem der Besitzer Bilder betrachten und bewerten sollte. Damit war seine Aufmerksamkeit kurzzeitig vom Tier abgelenkt.
Wie lange der Hund, der sich frei im Raum bewegen konnte, bei seinem Besitzer blieb, hing laut der Studie stark von der Persönlichkeit des Besitzers ab. Diese wurde anhand des "Fünf-Faktoren-Modells" - Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus - ermittelt, während die Persönlichkeit des Hundes unter anderem durch Beobachtungen bestimmt wurde.
Je neurotischer der Mensch, desto lieber hat ihn sein Hund
Die Studie ergab, dass je höher der Mensch auf der Neurotizismus-Achse lag, "desto länger hielt sich der Hund in der Nähe des Besitzers auf", so Wedl. Dabei handle es sich um Personen, die über eine geringere emotionale Stabilität verfügen, eher pessimistisch in die Zukunft sehen und stärker auf Vorkommnisse im Alltag reagieren. "Unsere Analysen haben gezeigt, dass Hunde bei jenen Menschen, die das Tier als sozialen Unterstützer betrachten und brauchen, länger in der Nähe des Besitzers geblieben sind", schilderte Wedl.
Aus der Studie zieht Wedl daher den Schluss, dass die Bindung des Hundes je nach Persönlichkeit des Besitzers enger oder schwächer ist. Bei tiergestützten Aktivitäten oder Trainings sei demnach auch ein systematischer Ansatz relevant. So solle sich die Verhaltensforschung nicht ausschließlich auf den Hund konzentrieren, sondern verstärkt die Persönlichkeit des individuellen Besitzers mit einbeziehen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).