Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWiener StudieAllergische ReaktionenForschungserfolgWurde oft angezweifeltExperten beruhigen:
Wissen
17.03.2011 11:17

Wiener Studie

Hund und Mensch: Gleich und gleich gesellt sich gern

  • (Bild: AP)
Bei der Beziehung von Mensch und Hund spielt die Persönlichkeit des Besitzers eine große Rolle. Demnach entwickelt sich die Bindung des Hundes an seinen Besitzer genauso wie die Beziehung des Menschen zum Hund. Diese symmetrische Intensität haben die Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal und Manuela Wedl von der Universität Wien in einer Studie herausgefunden und die Ergebnisse im Fachmagazin "Interaction Studies" publiziert.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Hund wird damit nicht nur zum besten Freund, sondern auch zum sozialen Unterstützer des Menschen. Sieht man seinen Hund als Unterstützer im Alltag und will dementsprechend viel Zeit mit ihm verbringen, wirkt sich das auf die Nähe und Bindung des Hundes an seinen Besitzer aus, zeigten die Untersuchungen.

Anhand von ethologischen und psychologischen Methoden untersuchten die Wissenschaftler der Uni Wien bei 22 Mensch-Hund-Paaren, welche individuellen und sozialen Faktoren Einfluss auf die Nähe zwischen Hunden und ihren Besitzern haben. Dabei wurden die Persönlichkeit von Hund und Besitzer, das Geschlecht des Besitzers und die Qualität der Beziehung unter die Lupe genommen. Das jeweilige Paar wurde in einen ihnen unbekannten Raum geführt, in dem der Besitzer Bilder betrachten und bewerten sollte. Damit war seine Aufmerksamkeit kurzzeitig vom Tier abgelenkt.

Wie lange der Hund, der sich frei im Raum bewegen konnte, bei seinem Besitzer blieb, hing laut der Studie stark von der Persönlichkeit des Besitzers ab. Diese wurde anhand des "Fünf-Faktoren-Modells" - Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus - ermittelt, während die Persönlichkeit des Hundes unter anderem durch Beobachtungen bestimmt wurde.

Je neurotischer der Mensch, desto lieber hat ihn sein Hund
Die Studie ergab, dass je höher der Mensch auf der Neurotizismus-Achse lag, "desto länger hielt sich der Hund in der Nähe des Besitzers auf", so Wedl. Dabei handle es sich um Personen, die über eine geringere emotionale Stabilität verfügen, eher pessimistisch in die Zukunft sehen und stärker auf Vorkommnisse im Alltag reagieren. "Unsere Analysen haben gezeigt, dass Hunde bei jenen Menschen, die das Tier als sozialen Unterstützer betrachten und brauchen, länger in der Nähe des Besitzers geblieben sind", schilderte Wedl.

Aus der Studie zieht Wedl daher den Schluss, dass die Bindung des Hundes je nach Persönlichkeit des Besitzers enger oder schwächer ist. Bei tiergestützten Aktivitäten oder Trainings sei demnach auch ein systematischer Ansatz relevant. So solle sich die Verhaltensforschung nicht ausschließlich auf den Hund konzentrieren, sondern verstärkt die Persönlichkeit des individuellen Besitzers mit einbeziehen.

(Bild: ©Light Impression - stock.adobe.com)
Hoher Leistungsdruck
Home-Office: Unklare Grenzen fördern Burnout
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
(Bild: AFP/NASA)
Rückschlag für NASA
Triebwerkstest von SLS-Mondrakete gescheitert
Gefrorene Erreger
Forscher machen echte Coronaviren in 3D sichtbar
(Bild: AFP/Khaled Desouki)
Fund in Ägypten
Totentempel und Dutzende Holz-Sarkophage entdeckt
Ähnliche Themen:
Universität WienUni Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
423.512 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
306.817 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
248.216 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2932 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1750 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print