Wiener Studie

Hund und Mensch: Gleich und gleich gesellt sich gern

Wissenschaft
17.03.2011 11:17
Bei der Beziehung von Mensch und Hund spielt die Persönlichkeit des Besitzers eine große Rolle. Demnach entwickelt sich die Bindung des Hundes an seinen Besitzer genauso wie die Beziehung des Menschen zum Hund. Diese symmetrische Intensität haben die Verhaltensbiologen Kurt Kotrschal und Manuela Wedl von der Universität Wien in einer Studie herausgefunden und die Ergebnisse im Fachmagazin "Interaction Studies" publiziert.

Der Hund wird damit nicht nur zum besten Freund, sondern auch zum sozialen Unterstützer des Menschen. Sieht man seinen Hund als Unterstützer im Alltag und will dementsprechend viel Zeit mit ihm verbringen, wirkt sich das auf die Nähe und Bindung des Hundes an seinen Besitzer aus, zeigten die Untersuchungen.

Anhand von ethologischen und psychologischen Methoden untersuchten die Wissenschaftler der Uni Wien bei 22 Mensch-Hund-Paaren, welche individuellen und sozialen Faktoren Einfluss auf die Nähe zwischen Hunden und ihren Besitzern haben. Dabei wurden die Persönlichkeit von Hund und Besitzer, das Geschlecht des Besitzers und die Qualität der Beziehung unter die Lupe genommen. Das jeweilige Paar wurde in einen ihnen unbekannten Raum geführt, in dem der Besitzer Bilder betrachten und bewerten sollte. Damit war seine Aufmerksamkeit kurzzeitig vom Tier abgelenkt.

Wie lange der Hund, der sich frei im Raum bewegen konnte, bei seinem Besitzer blieb, hing laut der Studie stark von der Persönlichkeit des Besitzers ab. Diese wurde anhand des "Fünf-Faktoren-Modells" - Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus - ermittelt, während die Persönlichkeit des Hundes unter anderem durch Beobachtungen bestimmt wurde.

Je neurotischer der Mensch, desto lieber hat ihn sein Hund
Die Studie ergab, dass je höher der Mensch auf der Neurotizismus-Achse lag, "desto länger hielt sich der Hund in der Nähe des Besitzers auf", so Wedl. Dabei handle es sich um Personen, die über eine geringere emotionale Stabilität verfügen, eher pessimistisch in die Zukunft sehen und stärker auf Vorkommnisse im Alltag reagieren. "Unsere Analysen haben gezeigt, dass Hunde bei jenen Menschen, die das Tier als sozialen Unterstützer betrachten und brauchen, länger in der Nähe des Besitzers geblieben sind", schilderte Wedl.

Aus der Studie zieht Wedl daher den Schluss, dass die Bindung des Hundes je nach Persönlichkeit des Besitzers enger oder schwächer ist. Bei tiergestützten Aktivitäten oder Trainings sei demnach auch ein systematischer Ansatz relevant. So solle sich die Verhaltensforschung nicht ausschließlich auf den Hund konzentrieren, sondern verstärkt die Persönlichkeit des individuellen Besitzers mit einbeziehen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele