Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAb Juni 2011Gutachten ist daQuarantäne verhängtAusschreibung läuft „Werden gleich krank“
Nachrichten > Österreich
17.03.2011 10:52

Ab Juni 2011

Regierung will baldige Offenlegung von Parteispenden

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Die Offenlegung von Parteispenden könnte noch vor dem Sommer in Kraft treten, wenn es nach SPÖ und ÖVP geht. Nachdem die entsprechenden Verhandlungen auf parlamentarischer Ebene einige Zeit auf Eis gelegen waren, sollen am Donnerstag "Nägel mit Köpfen" gemacht werden, kündigte SPÖ-Geschäftsführer Günther Kräuter im Vorfeld an und wünscht sich den Juni als Startzeitpunkt. Auch ÖVP-Verhandler Werner Amon sieht ein Inkrafttreten im ersten Halbjahr machbar. Immerhin steht im Juni eine Überprüfung der österreichischen Regeln durch den Europarat an.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bereits 2010 hatte es eine Grundsatzeinigung auf Ebene der Partei-Generalsekretäre gegeben: Zuwendungen über 7.000 Euro sollen demnach unter Angabe des Spenders zeitnah im Internet offengelegt werden. Außerdem soll es bestimmte Spendenverbote geben. Bei Verstößen soll die staatliche Parteienförderung um das Dreifache der verheimlichten Spende gekürzt werden.

Amon selbst hatte indes am Dienstag in einem Zeitungsinterview einige offene Punkte angesprochen und dabei auch die 7.000-Euro-Grenze als noch nicht fix bezeichnet. Was aber weder er noch Kräuter als nennenswerte Hürde sehen: Die genaue Höhe des Betrags sei eher eine "Randfrage" und werde kein "Stolperstein" werden, sagte der SPÖ-Bundesgeschäftsführer. Amon meinte außerdem, dass "1.000 Euro mehr oder weniger nicht die Hauptfrage" seien, "da gibt es aus unserer Sicht kein Problem".

Noch unklar, ob es Strafen geben wird
Noch definitiv zu klären ist, wer über die Einhaltung des Transparenzgebots wacht, wobei der Rechnungshof als Kontrollinstanz wohl für beide Regierungsparteien akzeptabel wäre. Auch wie hoch die Strafen ausfallen sollen, muss noch fixiert werden.

Außerdem gilt es, zu klären, inwieweit Vorfeldorganisationen und andere parteinahe Vereine mit einbezogen werden. Kräuter sieht hier keine Möglichkeit, weil man "auf Kriegsfuß mit dem Vereinsrecht" geraten würde. Auch Amon findet dieses Thema "rechtlich sehr schwierig, weil die Parteien sehr unterschiedliche Strukturen haben". Umgehungsverbote sollen aber offenbar jedenfalls festgeschrieben werden, um etwa Kettenspenden zu vermeiden: Also zum Beispiel eine Spende an einen parteinahen Verein, der diese wiederum an eine Partei weiterreicht, ohne dies transparent zu machen.

Verhandlungen am Donnerstag
Beide Parteien können sich ein baldiges Inkrafttreten vorstellen, sollten die genannten offenen Punkte am Donnerstag außer Streit gestellt werden. Dann könnte nämlich quasi ab sofort mit der Ausformulierung eines Gesetzestextes begonnen werden, der in der Folge als Initiativantrag im Parlament behandelt wird. Zumindest von der Optik her wäre eine Transparenz-Regelung für Parteispenden ab Juni kein Schaden für Österreich, startet doch im Frühsommer die Überprüfung der hiesigen Regeln für Parteienfinanzierung durch die Antikorruptions-Gruppe des Europarats namens GRECO. Dass die österreichische Rechtslage den Anforderungen nicht entsprechen wird, gilt schon im Vorfeld als absehbar.

Fraglich ist noch die Unterstützung der Opposition für die Pläne von SPÖ und ÖVP. Das BZÖ deponierte in Person seines Generalsekretärs Christian Ebner vor der Sitzung seine Ablehnung, ihm geht das Vorhaben nicht weit genug: Parteispenden seien nur ein kleines Stück des gesamten Finanzierungskuchen. "Es macht keinen Sinn, bei Spenden ganz streng zu sein und wegzuschauen, wo Parteien zugreifen."

(Bild: Krone KREATIV, stock.adobe.com)
Bewertung ausgesetzt
Die Corona-Ampel hat praktisch keine Funktion mehr
(Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Starker Zuwachs
„Gruppendruck“: Ein Viertel der Kinder an Schulen
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner verleiht Rüden „Hanno“ seine Dienstmarke. (Bild: HBF/Pusch)
Kameraden auf 4 Pfoten
Feierliche Welpentaufe beim Bundesheer
Polizeieinsatz im Zuge der „Operation Ramses“ in Graz (Bild: Christian Jauschowetz)
„Besonders lehrreich“
Lob für Österreichs Strategien gegen Islamisten
(Bild: www.viennareport.at/IPA/ABACA)
Wollte „Ex“ erwürgen
Wiener nach Morddrohung in Rom festgenommen
Ähnliche Themen:
Günther KräuterWerner Amon
SPÖ
Parteispende
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.760 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
150.129 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
108.671 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
993 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print