Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBegehrter TitelAuf Schutzweg:In der SteiermarkBegehrter WohnraumStärke von 3,4
Bundesländer > Steiermark
17.03.2011 15:03

Begehrter Titel

UNESCO ernennt Murmetropole zur "City of Design"

  • (Bild: Ricardo)
Berlin, Kobe, Buenos Aires, Shanghai, Seoul - und nun auch Graz: Die steirische Landeshauptstadt nennt sich ab sofort "City of Design". Die UNESCO hat entschieden, dass sich die Murmetropole in den Kreis der großen Namen einreihen darf.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die "Cities of Design" der UNESCO sind ein Teil des im Jahr 2004 gegründeten "Creative Cities Network". Dieses hat zum Ziel, die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung von Städten weltweit voranzubringen, die Kreativität der Kulturbranche zu begünstigen und damit zur UNESCO-Mission der Förderung kultureller Vielfalt beizutragen.

Bewerbung vor eineinhalb Jahren eingereicht
Der vor rund eineinhalb Jahren eingebrachten "City of Design"-Bewerbung der Stadt Graz bei der UNESCO ging ein Gemeinderatsbeschluss im Frühjahr 2009 voraus, in dem sich die Stadt zur Kreativwirtschaft bekannte und für die darauf folgenden fünf Jahre 1,5 Millionen Euro als Sonderbudget für Projekte zur Verfügung stellte. Zudem wurde ein elfköpfiges beratendes Gremium ("City-of-Design-Board") eingerichtet, das Strategien mitgestalten, Projekte steuern und die Qualität der Marke sichern soll.

Wie der Geschäftsführer der Creative Industries Styria (CIS), Eberhard Schrempf, am Donnerstag mitteilte, sei ausschlaggebend für die Aufnahme gewesen, dass die Stadt Graz "Design jenseits der Oberflächenpolitur betreibt". Dazu gehöre auch, "dass Design bei uns in der städtischen Agenda ganz oben liegt" und so auf allen Ebenen eine "bewusste Gestaltung" betrieben werde.

Die UNESCO erwartet von einer "City of Design" schließlich eine Reihe von Voraussetzungen: Etwa eine lebendige Designbranche, starke Impulse von Design und Architektur, ein charakteristisches Stadt-Design, moderne Design-Ausbildungsstätten und natürlich Kreative und Gestalter, die lokal und international tätig sind. Die ausgewählten Städte müssen der UN-Agentur jährlich Berichte über die nationalen und internationalen Aktivitäten als Design-Stadt zukommen lassen.

Als Mitglied des Netzwerks "City of Design" genießt Graz dafür künftig diverse Vorzüge: Die Stadt kann an verschiedenen UNESCO-Aktivitäten zur Förderung internationaler Netzwerke sowie zum Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrungen unter den Mitgliedsstädten des Netzwerks teilnehmen, darf das UNESCO-Logo für ihre Programme und Veranstaltungen unter Beachtung der UNESCO-Vorschriften verwenden und hat die Möglichkeit, ihre Programme in den Bereichen Kultur und Design auf der Internetseite der UNESCO bekannt zugeben.

Nagl: "Kein Packerl ohne Inhalt"
Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) betonte, dass "die Aufnahme in dieses Netzwerk kein Packerl ohne Inhalt ist." Seiner Darstellung nach seien "Tiefgang und das Potenzial" dafür verantwortlich, dass die Stadt in dieses Netzwerk aufgenommen worden ist. Er zog vom Wert her einen Vergleich zur Europäischen Kulturhauptstadt 2003. Nun gehe es darum, sich dieses Titels würdig zu erweisen: "Wir müssen dem Neuen so aufgeschlossen sein, wie einst Erzherzog Johann".

Vizebürgermeisterin Lisa Rücker (Grüne) sah die Aufnahme in das Netzwerk als Beweis für die lange Tradition der Stadt Graz in Bezug auf die Kreativität junger, urbaner Menschen. Gerade die Grazer Architektur und die Fachhochschule seien vorbildlich. Rücker warnte jedoch vor der Vereinheitlichung der Städte, der Graz als "City of Design" aus dem Weg gehen müsse: "Graz muss individuell bleiben, damit sich die Stadt von anderen Städten deutlich abhebt", der öffentliche Raum müsse erlebbar bleiben.

Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (ÖVP), der als größter Subventionsgeber hinter der CIS steht, freute sich, dass sich Graz "als Musterregion in Europa zeigt und diese Auszeichnung ein wichtiger Impuls für die Kreativwirtschaft sei." Hier sei laut Buchmann auch ein wichtiger zukunftsorientierter Arbeitsmarkt vorhanden, denn schon jetzt fänden in der Steiermark 40.000 Menschen in diesen Bereichen Arbeit.

Laut CIS-Geschäftsführer Schrempf beginne die Zukunft in Sachen Design mit einer weiteren Tranche der neuen Stadtmöblierung. Am 2. April soll auch ein großes "City of Design"-Straßenfest stattfinden, um das Thema Design der Bevölkerung noch näher zu bringen, denn "Design heißt Stadtentwicklung, das geht bis in die sozialen Bereiche hinein".

Bild: Ricardo

Symbolbild (Bild: Wallner Hannes)
Unfall in Ramsau
Betrunkener Autolenker rammt Schneeräumfahrzeug
(Bild: Feuerwehr Kalwang)
Totalsperre auf A9
Unfall mit sieben Lkw und zwei Pkw auf der „Pyhrn“
Eine Streife der Diensthundestaffel in Schladming bei dichtem Schneefall. (Bild: LPD Stmk/Knapp)
Polizei zieht Bilanz:
Keine Vorfälle beim Nightrace in Schladming
Die Wildtiere haben im Winter regelrechten Überlebenskampf (Bild: Sebastian Brunner)
Schutzzonen für Tiere:
„Der Mensch ist Gast und soll sich so benehmen“
Begleiter Ruben Higueras mit Kundin im Wohnhaus der Lebenshilfe in der Grazer Casalgasse (Bild: Lebenshilfen SD/Nast)
Positives Beispiel
Corona-freie Betreuung dank „rigoroser Testkultur“
Ähnliche Themen:
Siegfried Nagl
BerlinBuenos AiresShanghaiSeoulGraz
UNESCOÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.933 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.821 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.661 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print