Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBühne verlassenSchwarz bezahlt„White Christmas“In FinkensteinFestgenommen:
Bundesländer > Kärnten
18.03.2011 10:18

Bühne verlassen

Seifrieds letzte "Show" - Nachfolger bereits nominiert

  • (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Nach dem völlig überraschenden Rücktritt von Bürgermeister Gerhard Seifried hat die SPÖ bereits am Donnerstagabend ihren Kandidaten für die Nachfolge von Seifried nominiert: Es ist der Lavanttaler Landtagsabgeordnete und SPÖ-Landesgeschäftsführer, Hans-Peter Schlagholz. Ende Juni soll die Bürgermeisterwahl über die Bühne gehen. Welche Kandidaten die anderen Parteien aufstellen werden, ist noch nicht bekannt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Seifrieds Abschied am Donnerstag im Wolfsberger Rathaus wurde zu einem "Showauftritt". Die gesamte Belegschaft - samt Mitarbeitern des Straßenbauamtes - war zur "Pressekonferenz" im Saale versammelt. Über einen Hintereingang trat Seifried schließlich auf die Bühne, sprach zehn Minuten lang über die Gründe für seinen Rücktritt - und verschwand wieder. Die anwesenden Journalisten konnten keine einzige Frage stellen.

"Man verbraucht sich im Laufe der Jahre"
In seiner Ansprache erklärte Seifried, dass er Ende März aus der Politik ausscheiden werde. "Ich hatte nicht mehr den Eindruck, für Wolfsberg noch wirklich etwas bewegen zu können." Das Amt sei eine fordernde Aufgabe, irgendwann beginne sich alles zu wiederholen. "Natürlich verbraucht man sich auch im Laufe der Jahre, dann ist es Zeit, Platz zu machen."

Der ehemalige ORF-Reporter unterstrich in seiner Ansprache, dass er sich nie als Politiker empfunden habe, sondern als Journalist, der eben zum Stadtchef gewählt worden sei. Er habe auch mehrfach Angebote, in die Kärntner Landesregierung zu wechseln, abgelehnt, "denn mein Platz war in Wolfsberg".

Wie geht es weiter? "Ich kann mir vieles vorstellen"
Ob die herben Verluste bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl 2009 ein weiterer Grund für den Rücktritt sein könnten, bleibt offen. Seifried sprach das Wahlergebnis nicht einmal an. Auch über seine weiteren Pläne gab es nur eine vage Auskunft: "Ich kann mir sehr vieles vorstellen." Abschließend bat er darum, von der Bezeichnung "Altbürgermeister" abzusehen - und trat von der (politischen) Bühne.

Parteichefs von Seifried angeprangert
Somit nimmt die politische Karriere des SPÖ-"Parteirebells" ein doch überraschendes Ende. Seifried hatte 1998 seine Arbeit als Bürgermeister aufgenommen und war seither immer wieder als parteiinterner Kritiker in Erscheinung getreten. So waren etwa die Parteichefs Michael Ausserwinkler und dessen Kurzzeit-Nachfolger Helmut Manzenreiter gleich am Anfang eines seiner Lieblingsziele. Seifried trug auch wesentlich dazu bei, dass Manzenreiter nach einem halben Jahr seinen Hut nahm. Um den internen Kritiker besser einzubinden, wurde er danach von der SPÖ in den Parteivorstand kooptiert, nahm aber kaum je an den Sitzungen teil.

Umstrittene Kooperation mit Jörg Haider
2000 kehrte Peter Ambrozy als SPÖ-Chef zurück, für den Seifried 1989 als Pressereferent gearbeitet hatte. Seifried erklärte öffentlich, Ambrozy sei "kein Zukunftsmodell", die "Beton-Sozialisten" hätten bekommen, was sie wollten. Er kündigte einen "eigenständigen Wolfsberger Weg" an und kassierte prompt vom Vorstand eine "ernste Warnung". Das hinderte ihn aber nicht daran, zwei Monate vor der Landtagswahl 2004 gemeinsam mit Haider die "Plattform Wolfsberg" - eine Kooperation zwischen SPÖ und FPÖ - zu präsentieren. Dabei ließ er auch gleich wissen, dass Haider wieder zum Landeschef gewählt werden müsse, sollte die FPÖ aus der Wahl als Nummer eins hervorgehen.

Immer wieder als Parteichef im Gespräch
In den Jahren darauf hielt sich der Bürgermeister mit öffentlicher Kritik eher zurück, wurde aber in regelmäßigen Abständen, vor allem bei jeder parteiinternen Krise, als möglicher Parteichef genannt. Zuletzt schlug ihn sein Villacher Amtskollege Manzenreiter im Jänner vergangenen Jahres für den Chefposten vor, nachdem er dem Parteivorsitzenden Reinhart Rohr öffentlich ausgerichtet hatte, er möge zurücktreten. Seifried ließ sich wochenlang bitten, nur um schließlich unter Hinweis auf die Wünsche seiner Familie abzusagen. Den Parteivorsitz bekam schließlich Peter Kaiser.

Das war's mit dem Eislaufen am Weißensee. (Bild: Philip Klein)
Wintersport
Eislaufen: Weißensee wird nicht mehr freigegeben
Das „Lindwurm Craftbeer“ gibt‘s von hell bis dunkel. (Bild: zVg)
Aus Klagenfurt
Craftbeer: Dieses Bier heißt wie der Lindwurm!
Anklage wird für Wirbel sorgen: Denn Staatsanwaltschaft sieht wilde Einsatzfahrten kritisch. (Bild: Patrick Huber)
Unfall in Wolfsberg
Anklage nach tödlichem Crash mit Rotkreuz-Wagen
Die sichereren FFP2-Masken lösen ab Montag die herkömmlichen Stoffmasken ab. (Bild: APA/AFP/FRANCK FIFE)
Auch in Villach
Kostenlose FFP2-Masken für bedürftige Klagenfurter
Im Lesachtal liegt so viel Schnee, dass sich das gesamte Rotwild der Region in der Gailschlucht versammelt hat, wo es die benötigte Ruhe und dank engagierter Jäger auch Futter findet. Wichtig ist, dass man solche schwer zugänglichen Gebiete meidet. (Bild: Hannes Wallner)
Hirsche erfrieren
Jäger: „Kärntens Wildtiere brauchen unsere Hilfe“
Ähnliche Themen:
Wolfsberg
SPÖFPÖ
Rücktritt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.239 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.042 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
208.124 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1754 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
1590 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print