"Kein Körberlgeld"
Gemeinden kassieren bei Bürgern kräftig ab
Die Steuer, die vom Gehalt abgezogen wird, ist lange nicht die Gesamtsumme, die Bürger berappen müssen. Gebühren, Kostenbeiträge und mehr lassen den Rechnungsbetrag nach oben schnellen. "Bei mir in Wiener Neudorf kostet ein Posten der Kommunalabgaben plötzlich das Sechsfache", ärgert sich ein Bürger. Ortschef Christian Wöhrleitner: "Es wurde lange nicht erhöht. Wir machen uns kein Körberlgeld, sondern decken Aufwand ab." Zahlungen, welche die Gemeinde aufbringen müsse, werden laut dem SP-Politiker immer drückender: "Wir können nicht mehr alles finanzieren, was andere verbocken." Das sehen auch viele Bürger so – nur unter anderen Vorzeichen: "Wir müssen zahlen, weil Bund, Land und Gemeinden das Geld ausgeht."
Auch in Kirchstetten bei St. Pölten gehen die Wogen hoch: Hier wurde die "Bereitstellungsgebühr" verdoppelt. VP-Bürgermeister Paul Horsak: "Es gab seit acht Jahren keine Erhöhung mehr. Das Land hat uns diese Anpassung vorgeschrieben."
von Lukas Lusetzky, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).