Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUrheberrechtWhatsApp-KonkurrenzGesichtserkennung„Fühle mich großartig“Belastung für Klima
Digital > Web
16.03.2011 14:37

Urheberrecht

Hohe Preise laut Studie Schuld an Raubkopien

  • (Bild: © 2010 Photos.com, a division of Getty Images)
Seit Jahren kämpfen Film-, Musik- und Softwareverbände gegen die illegale Verbreitung urheberrechtlich geschützten Materials – bislang vergeblich. Denn trotz aller Bemühungen wie teuren Anti-Piraterie-Kampagnen, gesetzlichen Bestimmungen sowie hohen Geld- bis hin zu Gefängnisstrafen für Raubkopierer existiert das Problem weiterhin. Dabei könnte die Lösung so einfach sein, behaupten nun Wissenschaftler des Social Science Research Councils, einer unabhängigen Nichtregierungsorganisation in den USA: Die Preise müssen gesenkt werden.
Artikel teilen
Kommentare
0

Während ihrer über drei Jahre andauernden Untersuchung konzentrierten sich die Wissenschaftler vor allem auf Länder, in denen Urheberrechtsverletzungen mittlerweile einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor darstellen, darunter Brasilien, Indien, Russland, Südafrika, Mexiko und Bolivien. Ergebnis: Die Menschen in diesen Schwellenländern seien nicht weniger gewillt, für CDs, DVDs oder Software zu zahlen, als in den Industriestaaten. In Relation zur Kaufkraft der Bevölkerung seien diese Produkte dort aber bis zu zehnmal teurer als in den USA oder Europa.

Bemühungen seitens der Industrie, dem raubkopiererischen Treiben Einhalt zu gewähren, seien jedenfalls nicht erfolgreich gewesen. In keinem der untersuchten Länder, so die Wissenschaftler, gebe es Anzeichen dafür, dass ein schärferes juristisches Vorgehen zu einem Rückgang der Urheberrechtsverletzungen geführt habe. Im Gegenteil: Die von Interessensverbänden und Politik angewandten Methoden zur Bekämpfung der Piraterie hätten sogar zu deren Zunahme geführt und dazu beigetragen, dass die Piraten ausgefeiltere Methoden entwickelten.

"Hohe Preise für Medieninhalte, niedrige Löhne und günstige digitale Technologien sind die Hauptzutaten für das weltweite Piraterieproblem", stellen die Studienautoren fest. Ihr Vorschlag zur Lösung des Problems: Die Gründung lokaler Unternehmen, die einen "aktiven Wettbewerb um Preise und Dienste für lokale Konsumenten" anregen sollen.

(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Server in Russland
Schulen erhielten mit Malware verseuchte Laptops
(Bild: APA/HANS PUNZ)
Datenschutz
Schrems reicht Beschwerde gegen EU-Parlament ein
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
Ähnliche Themen:
USABrasilienIndienRusslandSüdafrikaMexikoBolivien
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.853 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.635 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.878 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print