Urheberrecht
Hohe Preise laut Studie Schuld an Raubkopien
Während ihrer über drei Jahre andauernden Untersuchung konzentrierten sich die Wissenschaftler vor allem auf Länder, in denen Urheberrechtsverletzungen mittlerweile einen bedeutsamen Wirtschaftsfaktor darstellen, darunter Brasilien, Indien, Russland, Südafrika, Mexiko und Bolivien. Ergebnis: Die Menschen in diesen Schwellenländern seien nicht weniger gewillt, für CDs, DVDs oder Software zu zahlen, als in den Industriestaaten. In Relation zur Kaufkraft der Bevölkerung seien diese Produkte dort aber bis zu zehnmal teurer als in den USA oder Europa.
Bemühungen seitens der Industrie, dem raubkopiererischen Treiben Einhalt zu gewähren, seien jedenfalls nicht erfolgreich gewesen. In keinem der untersuchten Länder, so die Wissenschaftler, gebe es Anzeichen dafür, dass ein schärferes juristisches Vorgehen zu einem Rückgang der Urheberrechtsverletzungen geführt habe. Im Gegenteil: Die von Interessensverbänden und Politik angewandten Methoden zur Bekämpfung der Piraterie hätten sogar zu deren Zunahme geführt und dazu beigetragen, dass die Piraten ausgefeiltere Methoden entwickelten.
"Hohe Preise für Medieninhalte, niedrige Löhne und günstige digitale Technologien sind die Hauptzutaten für das weltweite Piraterieproblem", stellen die Studienautoren fest. Ihr Vorschlag zur Lösung des Problems: Die Gründung lokaler Unternehmen, die einen "aktiven Wettbewerb um Preise und Dienste für lokale Konsumenten" anregen sollen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).