Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBoomender MarktVergleich zum iPhone:Fukushima & SellafieldKonzern im UmbruchAus A+++ wird B
Digital > Elektronik
16.03.2011 12:18

Boomender Markt

Heimische Firmen mischen bei Apps international mit

Jeder fünfte österreichische Handybenutzer nutzt Apps, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Integral-Umfrage hervor. Die Marktanalysten von Gartner rechnen damit, dass sich der Markt im laufenden Jahr auf rund 11 Milliarden Euro weltweit verdreifachen wird. Heimische Entwickler für Software wie Augmented-Reality-Anwendungen und Handyspiele sind auf den Zug aufgesprungen und mischen auch auf dem internationalen Markt mit.
Artikel teilen
Kommentare
0

Einen großen Teil der Produktion machen "gebrandete" Apps aus, also solche, die für bekannte Marken, oft zu Werbezwecken programmiert werden. "Quasi jede Marketingagentur bietet so was mittlerweile an", sagte Roland Tauchner, Chef von Dimoco. Für die Agenturen sei der technologische Schritt zu den Mini-Programmen nicht weit.

15 Prozent des Umsatzes erzielt Dimoco mit seinen über 50 Mitarbeitern bereits mit Apps, vor allem über die Mobile Marketing-Tochter Lucy Marx. "Wir erwarten, dass dieser Anteil massiv nach oben geht", so Tauchner. Das Thema habe "voll in die Marketingabteilungen eingeschlagen".

Mobile Spiele kommen oft aus Österreich
"Das Thema gewinnt auf jeden Fall an Bedeutung", bestätigte Markus Deutsch, Geschäftsführer des Fachverbands Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer. "Der Mobilfunkbereich wird in Zukunft auf jeden Fall ein fixer Teil jeder großen Werbekampagne." Vor gut einem Jahr sei von den Fachverbänden Werbung und IT außerdem ein Arbeitskreis eingerichtet worden, um die Spielebranche zu fördern. Auch dort werde das Thema immer größer. Hiesige Spieleentwickler würden sehr oft fürs Ausland entwickeln, oft auch in Form von Apps, sagte Deutsch.

Keine genauen Zahlen - Laut Apple etwa 150 Entwickler
Zentrale Zahlen zum heimischen Markt gibt es nicht. Die Branche besteht aus vielen kleinen Unternehmen, darüber hinaus kann praktisch jeder, der über das nötige Wissen verfügt, Apps auf den Markt bringen. Bei Apple schätzt man, dass es um die 150 ernsthafte Entwickler in Österreich gibt.

App-Markt wächst schnell
Die Branche sei untereinander gut vernetzt, sagte Alexandra Vasak von Nous. Nous wurde als Unternehmen für digitale Museumsguides gegründet und produziert seit 2008 auch Apps für Kunden. Darunter sind laut Homepage Zeitungen, Radiosender, große Firmen und auch das San Francisco Museum of Modern Art. Mittlerweile entfallen 60 Prozent des Umsatzes auf die Sparte Mobile Applications, der Rest auf Anwendungen für Museen, so Vasak.

Höchst erfolgreich: Augmented Reality aus Salzburg
Eine eigene Idee verfolgt Wikitude aus Salzburg, deren "Wikitude World Browser" nach eigenen Angaben im In- und Ausland über eine Million mal runtergeladen wurde. Die App benutzt die Kamera eines Smartphones, um die Umgebung zu scannen und blendet zusätzlich zum Live-Bild Informationen ein, etwa wann die zu sehende Statue gebaut wurde. "Augmented Reality" nennt sich die Technik. Umsatz macht das Unternehmen mit der kostenlosen App noch nicht, dafür hätten Wagniskapital-Geber "einen siebenstelligen Betrag" bereitgestellt, sagte Marketingchef Andy Gstoll. 15 Mitarbeiter habe man momentan, "zwei werden gerade eingestellt". Als eines von zwei österreichischen Unternehmen konnte es für seine App beim letztjährigen World Summit Award der UN in Abu Dhabi einen Preis mit nach Hause nehmen.

Digitale Krankenakten aus Graz heimsen ebenfalls Preis ein
Die Firma Exthex aus Graz, sonst im E-Government Bereich tätig, war mit seinen digitalen Krankenakten der zweite österreichische Gewinner. Ziel von E.M.M.A. (Excellent Mobile Medical Application) ist es laut Homepage, "die Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen zu erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit der Patienten zu erhöhen." Die Kunden im öffentlichen Bereich seien den neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen, bei konkreten Investitionen sehe es aber oft anders aus, sagte Exthex-Chef Oliver Bernecker. 150.000 Euro mache sein Unternehmen mit Apps im Jahr, das sind 30 Prozent des Gesamtumsatzes. "Tendenz stark steigend."

Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
(Bild: KHI/Medicaroid)
Kawasaki-Technologie
Dieser Roboter macht 2000 PCR-Tests in 16 Stunden
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
Ähnliche Themen:
Österreich
Apple
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.207 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
102.821 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
97.067 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1469 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print