Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEs gibt wieder StelzeMuslic-Debüt misslingtVerbotsgesetz-Verstoß?Attacke mit MesserGespräche laufen
Bundesländer > Wien
15.03.2011 15:11

Es gibt wieder Stelze

Frühlingshafter Saisonstart im Schweizerhaus

  • (Bild: Peter Tomschi)
Das traditionelle Bierlokal "Schweizerhaus" hat die kurze Winterpause ebenso wie der Wiener Prater für Bauarbeiten genutzt. "Wir haben es auf die letzte Sekunde geschafft und bis gestern 21 Uhr alle Umbauarbeiten abgeschlossen", zeigte sich der Betreiber des Schweizerhauses, Karl Kolarik, am Dienstag erfreut und erleichtert. Die ersten Besucher saßen schon am Vormittag bei frühlingshaften Temperaturen bei einem Glas Bier im Garten.
Artikel teilen
Kommentare
0

So wurde die Gaststätte in den vergangenen Monaten vergrößert, eine neue Bierschank errichtet und die ehemalige Ausschank für alkoholfreie Getränke an die moderne Bierschank im Erdgeschoß angedockt. Zudem wurden die Sanitäranlagen erneuert, ein Lastenaufzug eingebaut sowie die Haustechnik auf den letzten Stand gebracht. Und die Liliputbahn hat eine neue Haltestelle "Schweizerhaus-Luftburg" vor dem traditionellen Gastbetrieb bekommen.

Prater erstrahlt in neuem Glanz
Aber nicht nur das beliebte Bierlokal erstrahlt 2011 in neuem Glanz, denn auch rundherum wird im Prater fleißig neugestaltet. So wird es am verbreiterten Gabor-Steiner-Weg, der den Praterstern mit dem Eingang des Vergnügungsparks verbindet, zwei neue Infostelen geben, sagte Christian Rötzer, Geschäftsführer der Prater Service GmbH am Dienstag. Auch einige neue Fahrgeschäfte warten auf die Besucher des Vergnügungsparks. Die Kosten für die zahlreichen Bauprojekte im Prater belaufen sich insgesamt auf 14 Millionen Euro.

Was die neuen Attraktionen betrifft, wird es demnächst - neben der 4,5 Meter hohen Schaukel "Schwarze Mamba" - mit "Speed-Fire" ein weiteres Nervenkitzelangebot geben. Dabei werden über zwei Pendelarme jeweils sechs Personen auf zwölf Meter Höhe gehievt und mit "Superspin-Drehungen" in die Luft gewirbelt.

Weltweit höchste Luftburg-Rutsche aufgestellt
Für die Kleinen wurde am Areal des Lokals Praterfee die weltweit höchste Luftburg-Rutsche mit 14 Metern Höhe und einer Länge von 22 Metern aufgestellt. Wer sich mehr für das alte Ägypten und Pharaonen begeistern kann, der findet in der "Pra Ter Amun - Shooting Gallery" ab Mai Gefallen. Dabei können die Besucher interaktive Aktionen auslösen und den gesamten "Pra Ter Amun" zum Leben erwecken.

Auch optisch hat sich einiges getan. "Wir haben modernste Technik mit den traditionellen Wurzeln des Wiener Praters verknüpft", betonte Rötzer. Daher wurden die alten Dreieckständer, die früher die Besucher über Veranstaltungen und Neuigkeiten informierten, durch Infostelen ersetzt. Dabei handelt es sich um LED-Bildschirmsäulen, die mehrsprachig auf aktuelle Highlights des Tages im Prater hinweisen. Zwei davon sind am Gabor-Steiner-Weg und eine auf der Straße des Ersten Mai fixiert. Zudem gibt es nun am Calafattiplatz gratis Internetzugang für alle Besucher.

LED-Leuchten bestrahlen Prater vom Boden aus
Gleichzeitig mit der Eröffnung des Wachsfigurenmuseums von Madame Tussauds am 1. April wird auch der Gabor-Steiner-Weg fertiggestellt. Hier werden vom Boden aus LED-Leuchten das Wiener Riesenrad bestrahlen. Bereits fertig sind die grünen, gelben und roten Lollipops auf der Straße des Ersten Mai. Dabei handelt es sich um eine neue Bodengestaltung, die am Abend zusätzlich von bunten Murano-Glas-Laternen an der Seite beleuchtet wird.

(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Anmeldung nötig
Corona-Teststraße in der Stadthalle ab Montag
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild))
Schwierige Bergung
Bub riss sich los - in Hochwasserbecken gefunden
(Bild: Andi Schiel)
22 Anzeigen
Corona-Party: Alkohol und Kokain statt Masken
(Bild: Reinhard Holl)
Schwierige Suche
Bub (13) rannte davon: Aus Wasserbecken geborgen
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Hausordnung geändert
FFP2-Maskenpflicht auch in Wiens Amtsgebäuden
Ähnliche Themen:
WinterpauseGetränke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
213.580 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.407 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.945 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print