Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAngebote lockenCorona-WintersemesterReaktionen auf AblebenDrogen und Waffe dabeiMinisterium erklärt
Nachrichten > Österreich
15.03.2011 14:59

Angebote locken

Aktionen bringen Supermärkten 25% des Umsatzes

  • (Bild: dpa/A3250 Oliver Berg)
Eine Marktanalyse der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigt, dass der Anteil der Produkte, die zum Aktionspreisen verkauft werden, stetig zunimmt. Vor allem bei Frischeprodukten wie Gemüse, Eiern, Milchprodukten, Wurst und Fleisch macht der heimische Lebensmittelhandel bereits ein Viertel des Umsatzes mit Aktionsartikeln. Zudem zeigt sich im Rahmen der Analyse, dass die Österreicher gern zu Bioprodukten greifen und immer seltener zum Diskonter gehen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bei Rewe (Billa, Merkur, Adeg, usw.) ist der Anteil der Aktionen mit 27,5 Prozent besonders hoch, aber auch Zielpunkt (26,1 Prozent) versucht seine Kunden vor allem über Aktionen anzulocken. Bei Spar beträgt der Aktionsanteil vergleichsweise niedrige 22,9 Prozent.

Nicht nur die oft beklagte "Aktionitis" schreitet voran, sondern auch die Konzentration. In Österreich beherrschen drei Ketten den Markt - Rewe (ohne Adeg), Spar und Hofer kommen zusammen auf einen Anteil von 82,3 Prozent. Da Adeg mittlerweile zu 100 Prozent zu Rewe gehört, ist dieser Anteil sogar noch höher. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 kamen die großen Drei auf einen Anteil von 78,9 Prozent.

Diskonter stehen mehr und mehr unter Druck
Haben die Diskonter Hofer und Lidl in den Jahren von 2003 bis 2007 kontinuierlich zugelegt, stagniert ihr Anteil seit 2008 nun bei etwas über 20 Prozent. "Die Diskonter haben ihren Zenit erreicht", sagte die Leiterin der AMA-Marktforschung, Micaela Schantl, am Dienstag. Die klassischen Lebensmittelhändler setzen vermehrt auf Aktionen und preiswerte Eigenmarken und bringen die Diskonter damit unter Druck. Im Match Lidl gegen Hofer hat der zum Aldi-Reich gehörende Diskonter Hofer 2010 Federn lassen müssen. Während Hofer auf der Stelle tritt, wächst Lidl und kommt mittlerweile auf einen Marktanteil von etwa sechs Prozent.

Bioprodukte in Österreich gefragt
2010 haben Konsumenten etwas weniger für Frischeprodukte ausgegeben. In Summe waren es 5,296 Milliarden Euro, ein leichtes Minus von 0,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Bioprodukte waren aber nach wie vor stark gefragt und legten sowohl mengenmäßig (plus 22 Prozent) als auch wertmäßig (plus 19 Prozent) zu - in Summe wurden Bioprodukte im Wert von 306,4 Millionen Euro eingekauft. Das enorme Wachstum in diesem Bereich hängt laut AMA vor allem mit der Bio-Umstellung der Hofer-Marke "Zurück zum Ursprung" zusammen. Zudem hätten auch andere Lebensmittelketten ihr Bio-Segment ausgebaut.

Haushalt gibt pro Monat 128 Euro für Frischeprodukte aus
Insgesamt gibt ein österreichischer Haushalt pro Monat 128 Euro für Frischeprodukte aus. Im vergangenen Jahr sanken die Ausgaben für Käse, Milch und Milchprodukte, Schweinefleisch, Putenfleisch, Faschiertes sowie für Wurst und Schinken. "2009 wurde krisenbedingt mehr zu Hause gekocht, wodurch die Ausgaben für Fleisch stiegen. Man merkt jetzt, dass die Krise vorbei ist. Der Haushaltskonsum geht zurück und es ist eine Verlagerung in die Gastronomie zu bemerken", erläuterte Schantl.

Mehr ausgegeben als im Jahr 2009 haben die Österreicher im Vorjahr für Gemüse, Rindfleisch und Eier, wobei das vor allem auf gestiegene Preise dieser Produktgruppen zurückzuführen ist. Gegen Ende des Jahres 2010 sind die Preise zum Teil kräftig nach oben geschossen, insbesondere für Obst und Gemüse.

Symbolbild (Bild: APA/HERBERT-PFARRHOFER)
Mehr Kontrollen
Finanzpolizei meldet 250 Anzeigen wegen Kurzarbeit
(Bild: APA/dpa/Frank May)
Rückgang wegen Corona
AMS sperrte 93.199 Menschen das Arbeitslosengeld
(Bild: Jürgen Radspieler)
Lausbubenstreich
Kein Verfahren nach Hinrichtungsvideo in NÖ
(Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Seen gesperrt
Plusgrade und Regen: Auf dem Eis lauert Gefahr!
Drogen wurden von der Polizei sichergestellt. (Bild: LPD Stmk)
Kärntner war der Boss
Polizei sprengt Drogenring in Justizanstalt Karlau
Ähnliche Themen:
Österreich
LidlBillaADEG
UmsatzSupermarkt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
240.167 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
190.073 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.954 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1075 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print