Billiger und effektiv
Archäologen wollen künftig Drohnen einsetzen
Die von Geophysikern der Universität Tel Aviv entwickelte Methode basiert darauf, die Massedichte von Objekten unter der Erdoberfläche zu erheben. Dabei kommen in schwer zugänglichem Gelände auch Kleinflugzeuge mit speziellen Sensoren zum Einsatz.
Ausgewertet werden Temperaturmessungen, bildgebende Verfahren und langwellige Radiosignale. Die Methode wurde unter Leitung von Lev Eppelbaum entwickelt und in der Fachzeitschrift "Advances in Geosciences" vorgestellt.
Kosten könnten reduziert werden
Einzeln werden die verschiedenen Technologien bereits in der archäologischen Forschung eingesetzt. Neu ist laut den Berichten die computergestützte Kombination der Daten. Damit ließen sich gesuchte Objekte von anderen Strukturen wie unterirdischen Leitungen unterscheiden. Nach Einschätzung Eppelbaums können so auch die Kosten für archäologische Sondierungen auf einen Bruchteil gesenkt werden.
Das Verfahren sei imstande, Objekte in einer Tiefe von mehreren Metern zu erfassen, zu klassifizieren und in einer Karte räumlich darzustellen. Auch lasse sich damit die Bedeutung einer archäologischen Stätte einschätzen. Dies könne etwa zur Entscheidung beitragen, ob ein Fundort eingehend erschlossen werden müsse. Weiters wies Eppelbaum laut der Zeitung "Haaretz" darauf hin, dass die Methode in einer militärischen Nutzung auch beim Aufspüren von unterirdischen Tunneln helfen könnte.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).