Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIsar 1 fährt runter„Mächtigste Waffe“Gilt ab SonntagKam in der NachtLieferkürzungen
Nachrichten > Welt
15.03.2011 12:53

Isar 1 fährt runter

Merkel: Sieben alte AKWs gehen sofort vom Netz

  • (Bild: AP, dpa)
Als Konsequenz aus der Atomkatastrophe in Japan und des am Montag verkündeten Laufzeit-Moratoriums wird die deutsche Bundesregierung nun tatsächlich alle älteren Atomkraftwerke sofort abschalten lassen. Insgesamt geht es um sieben Meiler, damit wird auch das umstrittene AKW Isar 1 an der Grenze zu Österreich heruntergefahren. Die anderen zehn deutschen Kernkraftwerke sollen während der am Montag angekündigten Sicherheitsüberprüfung in den kommenden Monaten am Netz bleiben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hatten am Montag angekündigt, dass die im vorigen Herbst von der schwarz-gelben Koalition in Deutschland durchgesetzte Verlängerung der Laufzeiten für drei Monate ausgesetzt, die Atomkraftwerke auf ihre Sicherheit überprüft würden. Bis zum 15. Juni sollen alle Fragen beantwortet werden. Dann wird entschieden, welche AKWs wie lange am Netz bleiben.

Auf die Frage, ob mit dem Entschluss nun auch Atomkraftwerke vom Netz müssten, die ihre Reststrommengen nach dem alten rot-grünen Ausstiegsbeschluss bereits aufgebraucht hätten, sagte Merkel schon am Montag: "Das wäre die Konsequenz, ja. Sonst wäre es ja kein Moratorium." Für die Inkraftsetzung des Moratoriums müsse  das Gesetz laut Merkel nicht geändert werden. Zum Zeitpunkt der Abschaltung sagte die Kanzlerin am Montag noch: "Ich würde mal sagen, wenn wir mit den Kernkraftwerks-Betreibern gesprochen haben." Das ging offenbar recht schnell. 

Am Dienstag verkündete die deutsche Bundeskanzlerin nach einem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Atomkraftwerken die praktisch sofortige Abschaltung der sieben AKWs, die vor 1980 ans Netz gingen. An dem Treffen nahmen auch die Minister für Umwelt und Wirtschaft, Norbert Röttgen und Rainer Brüderle, teil. Brüderle betonte, es gebe auch ohne die sieben Anlagen eine hinreichende Versorgungssicherheit in Deutschland. Wie lange die AKWs abgeschaltet bleiben, blieb offen. Röttgen sagte, er gehe generell davon aus, dass ein während des Moratoriums abgeschalteter Meiler gar nicht wieder ans Netz gehe.

Umstrittenes AKW Isar 1 so gut wie stillgelegt
Neben den Meilern Biblis A und B, Neckarwestheim, Brunsbüttel, Unterweser und Philippsburg 1 wird die Abschaltung nun definitiv das bayerische AKW Isar 1 treffen, gegen das in Österreich heftigst protestiert wird. Isar 1 hätte nach den ursprünglichen Atomausstiegsplänen der früheren deutschen Bundesregierung in diesem Jahr ohnehin außer Betrieb genommen werden sollen.

Die Landtags-FDP in Bayern verlangte im Schatten der Japan-Störfälle am Montag eine möglichst schnelle Abschaltung des 1977 ans Netz gegangenen Reaktors, Bayerns Umweltminister Markus Söder wollte das umstrittene AKW ebenfalls abschalten. Auch Ministerpräsident Horst Seehofer betonte in einer Mitteilung: "Maximale Sicherheit hat Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen."

Isar 1 liegt in Niederaichbach im Landkreis Landshut keine 100 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Daher hatte es auch in Österreich zuletzt vehemente Forderungen gegeben, das AKW stillzulegen. "Wir wollen ein sicherheitstechnisches Aufrüsten oder die Abschaltung", sagte beispielsweise Umweltminister Nikolaus Berlakovich. Es handle sich um einen alten Reaktor. Bei einem möglichen Unfall - über Isar 1 verläuft die Einflugschneise zum Flughafen München - könnte Radioaktivität über die Isar zur Donau und damit auch nach Österreich gelangen. Berlakovich ist bei Atomgegner allerdings in der Kritik, weil er eine von deutschen und österreichischen Steuerzahlern finanzierte Studie über Isar 1 auf Druck der Deutschen unter Verschluss halten soll.

100.000 Menschen bei Mahnwachen
Am Montagabend haben nach Veranstalterangaben deutschlandweit mehr als 100.000 Menschen mit Mahnwachen für den Ausstieg aus der Atomenergie demonstriert. Die Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt" erklärte in Hamburg, in 450 Städten hätten sich Menschen zusammengefunden, um die Stilllegung der Atomkraftwerke zu fordern. Hunderte Menschen demonstrierten zudem in Berlin vor dem Bundeskanzleramt, darunter auch die gesamte Führung von SPD, Grünen und Linken.

Die Katastrophe in Japan hatte im besonders atomkritischen Deutschland seit dem Wochenende für beträchtliche Unruhe gesorgt. Seit Jahrzehnten gibt es eine starke Anti-Atombewegung. Die jetzigen Oppositionsparteien SPD und Grüne hatten im Jahr 2000 einen Atomausstieg durchgesetzt. Danach sollte jeder Reaktor nur noch eine Strommenge produzieren dürfen, die einer Gesamtlaufzeit von 32 Jahren entspricht. Die ältesten der noch 17 deutschen Kernkraftwerke hätten daher schon abgeschaltet werden müssen, wenn Merkels seit 2009 regierende christlich-liberale Koalition das Atomgesetz nicht wieder geändert hätte.

Eine Untersuchungskommission zur Kindergeld-Affäre hatte Mark Rutte und seine Regierung stark unter Druck gesetzt. (Bild: APA/AFP/ANP/Remko de Waal)
Kindergeld-Skandal
Niederländische Regierung zurückgetreten
Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
Ähnliche Themen:
Angela MerkelNikolaus Berlakovich
JapanÖsterreichDeutschlandBayernIsar
FDPBundesregierungCDU
Konsequenz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
590.361 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.465 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.832 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1301 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1219 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1100 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print