Wegen Wind
Mehrere Feuer beim traditionellen "Funken"-Brennen
Das Abbrennen des "Funken" ist eine große Tradition in Österreichs westlichstem Bundesland. Im ganzen Land werden am ersten Sonntag nach Faschingsende in den Abendstunden meterhohe Holztürme entzündet. Manche Gemeinden feiern den "Funkensonntag" bereits am Vorabend.
Der starke Föhnsturm führte am Samstag in Götzis-Kommingen im Bezirk Feldkirch zu einem Funkenflug. Gegen 19.50 Uhr fing ein rund 50 Meter entfernter Schuppen Feuer und brannte komplett nieder. Zudem wurden Spielgeräte auf einem Kinderspielplatz beschädigt. Auch ein Hasenstall wurde ein Raub der Flammen, die Tiere konnten jedoch rechtzeitig gerettet werden.
In den Orten Bizau (Bregenzerwald), Ludesch (Bezirk Bludenz), Weiler (Bezirk Feldkirch) und Satteins (Bezirk Feldkirch) löste Funkenflug ebenfalls den Einsatz der Feuerwehren aus. Verletzt wurden bei den Vorfällen niemand.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).