Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFlashmob am BergiselAngebot noch MittwochSkitourenlenkung „Unwahrscheinlich“Schnelles Verfahren
Bundesländer > Tirol
12.03.2011 15:03

Flashmob am Bergisel

100 Kritiker fielen bei Eröffnung von Museum "tot" um

  • (Bild: Christof Birbaumer)
Ein sogenannter Flashmob hat bei der Eröffnung des Museums "Das Tirol Panorama" in Innsbruck am Samstag für Überraschung gesorgt: Zeitgleich mit dem Abfeuern der Ehrensalven beim landesüblichen Empfang durch die Schützen fielen etwa 100 Aktivisten "tot" um. Das Museum hatte im Vorfeld immer wieder für Kritik gesorgt. Die Kosten waren von vorerst sechs Millionen auf schließlich 23,3 Millionen Euro gestiegen. Beim Festakt waren Vertreter der Landesregierungen aus Nordtirol, Südtirol und dem Trentino anwesend.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Jeder, der heute umgefallen ist, ist für mich ein Symbol für die Kulturinitiativen, die in den letzten Jahren getötet wurden", erklärte ein Teilnehmer des Flashmobs. In das Museum sei extrem viel Geld geflossen, während bei anderen Kulturinitiativen drastisch eingespart würde.

"Das Verharren in der Vergangenheit ist der falsche Weg. Das Rad der Geschichte zurückdrehen zu wollen, ist ebenfalls der falsche Weg", erklärte der Tiroler Landeshauptmann, Günther Platter (ÖVP). Neben der Finanzierung wurde auch die Übersiedelung des unter Denkmalschutz stehenden 360-Grad-Riesenrundgemäldes immer wieder heftig kritisiert.

Gemeinsam gekämpft, gemeinsam feiern
Der Südtiroler Landeshauptmann Luis Durnwalder (SVP) erinnerte daran, dass man in der Vergangenheit gemeinsam gekämpft habe. Daher solle auch gemeinsam gefeiert werden. Durnwalder zeigte sich überzeugt davon, dass viele Südtiroler das Museum besuchen werden. Für ihn sei "Das Tirol Panorama" ein wichtiger Bezugspunkt für die gemeinsame Geschichte.

Bei teils heftigem Wind fand die offizielle Einweihung des Museums statt. Für Kulturlandesrätin Beate Palfrader (ÖVP) gebe "Das Tirol Panorama" einen Rundblick auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Tirols. Ehrenschützenkompanien aus den Landesteilen nördlich und südlich des Brenners marschierten gemeinsam mit der Stadtmusik Wilten und Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände auf den Bergisel hoch über Innsbruck.

"Teuerste Ansammlung von Krimskrams"
Als "teuerste Ansammlung von Krimskrams, die jemals gebaut wurde", bezeichnete LAbg. Gebi Mair (Grüne) das neue Museum. Vom Kneissl-Ski über Burton-Snowboard bis zu einem überfahrenen Biber würde alles nur erdenklich Mögliche in eine Vitrine gestopft werden, meinte er. Das Geld, das für den Bau ausgegeben wurde, würde an anderen Stellen fehlen.

(Bild: stock.adobe.com)
„Anspruch darauf“
Ärztekammer: Klare Information bei Impfstrategie!
(Bild: Hannes Wallner)
„Menschen wollen raus“
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
Hermann Lindner (li.) übergab das Amt des Obmanns an Max Kloger. (Bild: LIEBL Daniel/zeitungsfoto.at)
Kloger folgt Lindner
Führungswechsel an Spitze der Sparte Industrie
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
137 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall
Franz Hörl - Zillertaler Hotelier, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Nationalrat und Österreichs oberster Seilbahner (Bild: APA/Fotokerschi.AT/Kerschbaummayer bzw. APA/EXPA/Erich Spiess, Krone KREATIV)
Mit Platter in Sitzung
Seilbahn-Chef Franz Hörl mit Corona infiziert
Ähnliche Themen:
Günther Platter
TirolInnsbruckSüdtirol
ÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print