Kostenlose Minis
Weniger als 1 MB pro Tool: Die besten kleinen PC-Helfer
Daten von zerkratzten CDs und beschädigten Festplatten lassen sich möglicherweise mit dem "Unstoppable Copier" retten. Das Tool funktioniert trotz der geringen Größe besser als manch andere Datenrettungssoftware.
Über "FontViewOK" lassen sich alle auf dem PC installierten Schriftarten in einem direkten Vergleich anzeigen, das Tool muss hierfür nicht installiert werden, sondern kann beispielsweise vom USB-Stick aus betrieben werden.
Ebenfalls zur OK-Tool-Gemeinde gehört "DesktopOK". Mit diesem Helfer lässt sich die aktuelle Anordnung der Desktopsymbole speichern. Besonders nützlich ist die Software bei Systemabstürzen oder PCs, die die Symbole aus unerfindlichen Gründen des Öfteren ungewollt neu anordnen.
Den Überblick über alle Produktschlüssel, mit denen Software freigeschalten wird, zu behalten, fällt nicht immer leicht. Abhilfe schafft "ProduKey", die Software liest die Informationen zu Windows- und Office-Produkten automatisch aus und speichert sie.
Wer wissen möchte, welche WLAN-Netze gerade in seiner Nähe aktiv sind - und in welcher Signalstärke -, der sollte einen Blick auf "WirelessNetView" werfen, das nicht einmal installiert werden muss.
Nicht jedes Windows-Fenster lässt sich in Höhe und Breite nach Belieben verändern - damit ist dank "ResizeEnable" Schluss. Nach Installation des Programms lassen sich die Fenster über Pfeile an den Ecken beliebig anpassen.
Auch Freunde von Gif-Animationen kommen mit einem Mini-Tool auf ihre Kosten: Mit "UnFREEz" können diese ganz einfach selbst erstellt werden. Der Nutzer zieht die Bilddateien in das Feld und legt die Verzögerung fest und ob die Animation sich stetig wiederholen soll (Loop).
Wer von seinem Chef beim Erstellen witziger Animationen nicht überrascht werden möchte, dem kann mit "BossKey" geholfen werden. Der Nutzer legt hier Tastenkombinationen fest, mit denen er zwischen dem Arbeits- und sonstigen (Freizeit-)Desktops hin- und herschalten kann.
Für Screenshots kompletter Webseiten empfiehlt sich "SiteShooter". Hiermit lässt sich nicht nur die Größe der abgelichteten Sites festlegen, das Tool kann auch in selbst festgelegten Abständen selbstständig Screenshots einer URL erstellen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).