Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altParlamentsreformStrache unter 10.000Nachfrage zu geringBergrettung im EinsatzAuch Kind verschüttet
Nachrichten > Österreich
10.03.2011 13:10

Parlamentsreform

Kopf: Jede Woche Sitzung - und alles live auf "ORF 3"

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Trotz der zuletzt eher verhaltenen Reaktionen auf seinen ersten Vorstoß für eine Parlamentsreform - krone.at berichtete - lässt ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf nicht locker. Am Donnerstag hat er ein weiteres, diesmal detaillierteres "Update für das Parlament" vorgelegt. Kopf wünscht sich jeden Mittwoch eine Plenarsitzung, an den Donnerstagen sollen jeweils die - reduzierten - Ausschüsse tagen. Außerdem fordert er eine Art Parlamentsfernsehen. Bei der Opposition rennt Kopf offene Türen ein.
Artikel teilen
Kommentare
0

Kopfs Vorstellungen würden den parlamentarischen Alltag im wesentlichen auf drei Wochentage konzentrieren. Jeden Dienstagnachmittag könnten die Klubsitzungen stattfinden, am Mittwoch um neun Uhr würde die Nationalratssitzung dann wie bisher mit Aktueller Stunde oder Fragestunde losgehen, am Donnerstag dann die - zahlenmäßig reduzierten - Ausschüsse, so Kopf am Donnerstag in einer eigens einberufenen Pressekonferenz.

Hintergrund für Kopfs ersten Reformvorstoß ist u.a. das Verhindern von Marathonsitzungen bis in die Morgenstunden, mit denen die Opposition die Regierungparteien seit Monaten sekkiert; zumindest teilverantwortlich ist aber auch die Fülle an Tagesordnungspunkten, die man in die nur alle paar Wochen stattfindenden Sitzungen packen muss. Bei einem regulären Ablauf soll bei Kopfs Wochenrhythmus nun nur mehr bis etwa 18 Uhr debattiert werden, inklusiver Dringlicher Anträge bzw. Anfragen und aller anderen Instrumente würde keine Sitzung länger als bis 21 Uhr dauern.

Zahl der Auschüsse halbieren, kürzere Sommerpause
Die Zahl der Ausschüsse, derzeit 39, will Kopf ungefähr halbieren, die Größe soll von 26 auf 16 Mitglieder schrumpfen. Für jeden Ausschuss will der ÖVP-Klubchef zumindest eine Sitzung pro Monat fixieren, um von den derzeitigen Tauschgeschäften zwischen den Fraktionen um die - einstimmig festzulegenden - Termine wegzukommen. Im Sommer wünscht er sich weiter eine Pause für die Parlamentarier, die könnte allerdings nur sechs statt neun Wochen dauern. Insgesamt soll es künftig 40 statt bisher 20 bis 25 Plenartage im Jahr geben. Sorgen um die Nebenberufe der Mandatare - mehr als drei Viertel der Abgeordneten im Parlament bessern sich ihr Einkommen mit einem Nebenberuf  auf - wischt Kopf mit dem Argument, sein Modell biete schließlich mehr Planbarkeit, vom Tisch.

Kopf erwartet sich von der Reform mehr Seriosität, Präsenz im öffentlichen Bewusstsein und organisatorische Verbesserungen. Das dramatische Instrument der dringliche Initiative, "das sich ja völlig abgenützt und überholt hat und keinen Menschen interessiert", aber auch Sondersitzungen würden damit in der Hintergrund rücken, meinte er. Einführen will er das alles für ein Jahr auf Probe, und zwar mit einem einstimmigen Beschluss in der Präsidiale. Auf Dauer müsste es dann eine Änderung der Geschäftsordnung geben.

Eigenes Parlamentsfernsehen auf "ORF 3"
Ein weiterer großer Punkt in Kopfs Konzept, der aber mit den parlementarischen Regeln nur am Rande zu tun hat, ist die Herstellung von Öffentlichkeit. Bisher ist es so, dass bis auf einen unkommentierten Internet-Livestream praktisch nur der direkte Besuch des Parlaments das Mitverfolgen einer kompletten Nationalratssitzung ermöglicht. Der ORF, der das exklusive Filmrecht im Plenarbereich abseits der Pressetribüne hat, überträgt meist nur am Vormittag auf ORF 2 oder bei Dringlichen Anfragen die in der Regel ab Mittag stattfindenden Debatten. Bei den passionierten Parlamentsrednern lassen sich in dieser Übertragungszeit auffällige Verhaltensänderungen feststellen. Debattenbeiträge geraten zu Wahlkampfreden, und die Redner ignorieren weitaus häufiger das Thema, das eigentlich behandelt werden sollte, um dem politischen Gegner mit einem Frontalangriff im Live-TV eins auszuwischen.

Kopf forderte am Donnerstag eine Komplettübertragung aller Nationalratssitzungen im ORF. Hintergrund: Der Rundfunk wird voraussichtlich im Mai den bisherigen Tochterkanal TW1 in einen auf Information und Kultur spezialisierten Spartenkanal namens "ORF 3" umbauen. Das TV-Material vom Plenum soll das Parlament selbst produzieren (bzw. produzieren lassen), die Sitzungen sollen zur Gänze im neuen ORF-Spartenkanal übertragen werden, sagte Kopf am Donnerstag. Die Abgeordneten würde er dabei als Quasi-Moderatoren einsetzen: Bei jedem Tagesordnungspunkt sollten die Berichterstatter der Ausschüsse eine kurze Einführung bieten, damit das Publikum vor dem TV-Schirm auch wisse, worum es geht. Das TV-Signal aus dem Parlament soll übrigens nicht exklusiv dem ORF zur Verfügung stehen sondern allen TV-Stationen.

Parlamentsfernsehen anderswo schon lange Realität
Die Idee eines Parlamentsfernsehens ist übrigens in vielen anderen Ländern schon lange Zeit Realität. In Großbritannien etwa gibt es einen eigenen TV-Kanal, der live überträgt, in den USA berichtet mit "C-SPAN" eine eigene TV-Station auf insgesamt drei Kanälen rund um die Uhr über Kongressitzungen, Pressekonferenzen von Regierung und Kongressvertretern und so weiter.

In Deutschland überträgt das Parlamentsfernsehen via Internet, Kabel und auch Satellit. Der Ton einer laufenden Bundestagssitzung kann über eine Festnetztelefonnummer abgerufen werden.

Bei Opposition rennt Kopf offene Türen ein
Wie schon beim ersten Anlauf Kopfs reagierte am Donnerstag die Opposition auch beim zweiten Vorstoß des ÖVP-Klubchefs mit Wohlwollen, sogar noch eine Spur mehr als beim letzten Mal. Das BZÖ ist offenbar derart begeistert, dass es gleich mit der Tür ins Haus fallen möchte. Bündnisobmann Josef Bucher kündigte in Reaktion auf Kopfs Pressekonferenz an, im nächsten Plenum einen entsprechenden Antrag stellen zu wollen. Ablehnend äußerte er sich allerdings zur Reduktion der Ausschüsse.

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kann sich wöchentliche Nationalratssitzungen "sehr gut" vorstellen. Die Idee dafür stamme ohnehin von der FPÖ, man könne gleich im April damit beginnen. Kritik übte Strache allerdings an der Aussage Kopfs, dass bei häufigeren Sitzungen "Dringliche" und Sondersitzungen in den Hintergrund rücken würden, weil diese "keinen Menschen interessieren" würden. "Es mag schon sein, dass es ÖVP und SPÖ gern sehen würden, wenn es keine Sondersitzungen und Dringlichen mehr geben würde", so der FPÖ-Klubobmann. "Aber die Freiheitlichen werden diese Instrumente der parlamentarischen Kontrolle auch weiterhin nutzen, um die Regierungsparteien vor sich her zu treiben."

Auch die Grünen finden sich in Kopfs Konzept wieder. "Mehr Sitzungstage, die dafür nicht bis spät in die Nacht dauern und dadurch de facto unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, sind ein guter Vorschlag. VP-Klubobmann Kopf greift damit Ideen auf, die etwa von den Grünen schon wiederholt eingebracht wurden. Es ist auch eine wertvolle Selbsterkenntnis, wenn Kopf den Nationalrat nicht mehr als verlängerte Werkbank der Regierung verstanden wissen will", meinte der geschäftsführende Parlamentarier der Grünen, Dieter Brosz. Allerdings pochte er auf eine Änderung der Geschäftsordnung statt einer Regelung auf Probe per Beschluss der Präsidiale. Ansonsten wäre das ordnungsgemäße Zustandekommen von Gesetzen nicht mehr gewährleistet.

SPÖ zurückhaltend: "Input einfließen lassen"
Verhalten zu Kopfs Konzept äußerte sich am Donnerstag überraschend die SPÖ. "In den von ÖVP-Klubobmann Kopf heute präsentierten Vorschlägen für eine Effizienzsteigerung der parlamentarischen Arbeit sind interessante Anregungen für die laufende Diskussion enthalten", stellte SPÖ-Klubobmann Josef  Cap in einer Aussendung betont kühl fest. Man werde diesen "Input" Kopfs sowohl im Geschäftsordnungskomitee behandeln, als auch in die schon laufenden internen Beratungen des SPÖ-Klubs zur Verbesserung der Parlamentsarbeit einfließen lassen.

Eine langfristige Planung der Ausschusstermine des Nationalrates bezeichnete Cap als "sicherlich im Interesse einer besseren und effizienteren Arbeit". Bis zu Neukonstituierung der Ausschüsse des Nationalrates nach der nächsten Wahl sollte auch ehebaldigst evaluiert werden, ob die Zahl und Zusammensetzung der Ausschüsse so wie bisher beibehalten werden soll. Was die von Kopf angesprochene Komplettübertragung von Plenarsitzungen durch den ORF angeht, hielt Cap abschließend fest, dass darüber weitgehender Konsens besteht. Die wöchentlichen Nationalratssitzungen erwähnte Cap in dem Communiqué des SPÖ-Pressedienstes allerdings nicht.

(Bild: Christian Jauschowetz)
Britische Variante
Tirol: Mutations-Verdacht bei neun weiteren Fällen
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Hunderte wurden getestet
(Bild: APA/ROBERT JAEGER, GEPA pictures, Krone KREATIV)
Mit Toto-Wetten
Commerzialbank: Verspielte Pucher Millionen?
Ähnliche Themen:
Karlheinz KopfHeinz Christian Strache
ORFÖVPFPÖSPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print