Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIhr 30. VogelbabyGezielte InformationenZertifikate erhalten„Pingpong-Effekt“100 Fälle im Land
Wissen
10.03.2011 12:58

Ihr 30. Vogelbaby

Albatros-Dame bekommt mit 60 Jahren Nachwuchs

  • (Bild: John Klavitter, U.S. Fish & Wildlife Service)
Der wohl älteste freilebende Vogel in den USA hat Nachwuchs bekommen. Mit etwa 60 Jahren schaffte es die Albatros-Dame ohne künstliche Befruchtung oder andere medizinische Eingriffe, einem Jungen das Leben zu schenken. Die alte Mama mit dem klingenden Namen Wisdom (Weisheit) kümmert sich nun liebevoll um ihren Kleinen (siehe Foto).
Artikel teilen
Kommentare
0

Wisdom gehört zu einer Albatros-Kolonie auf dem Midway-Atoll, einer Pazifik-Insel in der Nähe von Hawaii. Der Vogel war 1956 von dem US-Forscher Chandler Robbins erstmals beringt worden. Damals war Wisdom bereits mindestens fünf Jahre alt. Die meisten Albatrosse auf dem Midway-Atoll werden nach Schätzungen der Forscher nur zwischen 30 und 40 Jahre alt. Wisdom habe diese durchschnittliche Lebensspanne eines Albatrosses "bei weitem" überschritten, so Bruce Peterjohn, Leiter des Patuxent-Wildtier-Forschungszentrum in Laurel im US-Bundesstaat Maryland. Nach seiner Schätzung zog der Vogel in seinem langen Leben etwa 30 Junge auf. Dass Wisdom ihr neuestes Junges als Ei adoptierte und dann ausbrütete, halten die Forscher um Peterjohn für unwahrscheinlich. Sie gehen davon aus, dass sie das Ei selbst gelegt habe.

Vögel sehen auch im hohen Alter noch jung aus
Wisdom gehört zur Art der Laysanalbatrosse, die als "nahezu bedrohte" Tierart gilt. Angesichts von Wisdoms hohem Alter stellt sich Peterjohn nun die Frage, ob 60 Jahre wirklich vollkommen außergewöhnlich für einen Albatros sind. Vielleicht werde die bessere Erforschung der Tiere ergeben, dass noch mehr Exemplare dieses Alter erreichen, sagte er.

Der Vogelkundler Robbins ist der Meinung, dass es aber wahrscheinlich trotzdem nicht gelingen wird, dem Geheimnis auf die Schliche zu kommen, warum die Vögel auch im Alter immer noch aussehen wie junge Vögel. "Sie sehen alle gleich aus. Nur Menschen sehen alt aus", so Robbins. Auch Peterjohn sieht das ähnlich: "Wisdom ist ein Vogel, der mindestens 60 Jahre alt ist und sich im Grunde nicht verändert hat. Sie ist in bester Form."

Foto: John Klavitter, U.S. Fish & Wildlife Service

(Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
„Weltweite Premiere“
Erstmals zwei Arme und Schultern transplantiert
(Bild: APA/AFP/Jung Yeon-je)
Neue Studien:
Nach Corona-Erkrankung monatelanger Schutz
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: Jöchl Martin)
Bisher 63.280 Geimpfte
Weg des Vakzins: Vom Mega-Kühler bis in den Arm
(Bild: Screenshot: onlinelibrary.wiley.com)
Forscher erfreut
Skelett von „imposantem“ Ur-Hai in Bayern entdeckt
Ähnliche Themen:
USAHawaiiMarylandPazifik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print