AWD-Prozess
Fünf Sammelklagen von 2.500 Anlegern eingereicht
Kolba hofft, dass es noch heuer zu einer OGH-Entscheidung kommen wird, "damit zügig in die Sache gegangen werden kann". Bei vielen Geschädigten - einige seien bereits über 80 Jahr alt - treffe die Verzögerung auf großes Unverständnis, da sie bisher nicht zur Sache befragt werden konnten, so Kolba weiter.
Vereinfacht gesagt geht es jetzt einmal um die technische Frage, ob es rechtens ist, dass der VKI bei den Sammelklagen mit dem deutschen Prozesskostenfinanzierer Foris zusammenarbeitet. Der AWD hält dies für unzulässig.
Anleger in verlustreiche Immobilienfonds gedrängt?
Die aktuell in Medien berichteten AWD-Fehlberatungen in Deutschland würden einen Zeitraum in der Mitte der 90er-Jahre betreffen und datierten damit noch vor den Vorkommnissen in Österreich. Die Vorliebe für den Verkauf von Immobilienfonds sei aber von AWD Österreich übernommen und in den Jahren 1999 bis 2007 nochmals überboten worden, so Kolba.
Die Konsumentenschützer werfen dem AWD vor, Tausende konservative Sparbuchsparer in ein Aktieninvestment gedrängt zu haben, mit dem sie letztendlich viel Geld verloren haben. Der AWD hat den Vorwurf der systematisch Fehlberatung beim Verkauf von Immofinanz- und Immoeastpapieren stets zurückgewiesen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).