Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAuf Juni verschobenFahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
08.03.2011 14:37

Auf Juni verschoben

Prozess gegen Ex-Präsident Jacques Chirac vertagt

Der Prozess gegen den französischen Altpräsidenten Jacques Chirac ist nach nur einem Tag vertagt worden. Der Vorsitzende Richter Dominique Pauthe sprach sich am Dienstag dafür aus, das Verfahren gegen den 78-Jährigen und neun Mitangeklagte um den 20. Juni fortzusetzen. Chirac ist angeklagt, weil er in den 90er-Jahren als Bürgermeister von Paris Scheinarbeitsstellen eingerichtet und Günstlingen so Geld der Stadt zugeschanzt haben soll.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Richter gab am Dienstag einer Verfassungsfrage der Verteidigung statt, die nun geprüft werden soll. Der Anwalt eines der neun Mitangeklagten sieht bestimmte Anklagepunkte als verjährt an und stellt deshalb die Verfassungsmäßigkeit des Prozesses infrage. Inhaltlich geht es um die Verjährung von Straftaten, wenn zwei Verfahren zusammengelegt werden.

Darüber muss nun das Kassationsgericht, die höchste juristische Instanz Frankreichs, entscheiden, das dafür theoretisch drei Monate Zeit hat. Es kann die Frage dann an den Verfassungsrat - in dem auch Chirak einen Sitz hat, den er allerdings während des Prozesses nicht wahrnimmt - weiterreichen, der sich ebenfalls drei Monate lang damit befassen kann. Das Gericht wolle aber nicht so lange warten und peile den 20. Juni für eine Fortsetzung an, sagte Pauthe.

Ex-Präsident erschien nicht vor Gericht
Chirac, der seit Prozessbeginn am Montag nicht persönlich vor Gericht erschienen ist, muss nun auch nicht wie geplant am Mittwoch im Gerichtssaal erscheinen. Im Vorfeld des Verfahrens hatte es Zweifel gegeben, ob Chirac den Prozess gesundheitlich durchstehen könnte. Der Altpräsident wirkte in den vergangenen Monaten müde und kränklich, selbst seine Frau Bernadette gab zu, er sei "nicht mehr ganz der Alte". Alzheimer habe ihr Mann jedoch nicht, betonte die frühere First Lady im Jänner, als das Gerücht aufkam.

Chirac war von 1977 bis zu seiner Wahl zum Staatspräsidenten 1995 Bürgermeister der französischen Hauptstadt. Zum Ende seiner Amtszeit Anfang der 90er-Jahre soll er zusammen mit ehemaligen Mitarbeitern 28 nur auf dem Papier bestehende Stellen über das Rathaus abgerechnet haben. Unter anderem bezahlte die Stadt Paris auch Parteifreunde des Bürgermeisters, die bei seiner konservativen RPR-Partei seinen Wahlkampf vorbereiteten.

Chirac und Partei zahlten Paris Entschädigung
Die Stadt Paris, auf deren Kosten die Scheinstellen gingen, hatte bereits im vergangenen Jahr ihre Klage zurückgenommen. Sie einigte sich mit ihrem früheren Bürgermeister und der konservativen Regierungspartei UMP - in der Chiracs RPR im Jahr 2002 aufgegangen war - auf eine finanzielle Entschädigung in Höhe von 2,2 Millionen Euro.

Es ist das erste Mal, dass ein Verfahren gegen einen französischen Ex-Präsidenten eröffnet wurde. Die Anti-Korruptionsorganisation Anticor, die als Nebenkläger auftritt, hatte bereits vor der Entscheidung auf die politische Dimension des Prozesses hingewiesen. "Man hat keine Lust, einen ehemaligen Präsidenten der Republik zu verurteilen. Man erkennt gut, um welche politischen Themen es eigentlich geht", sagte der Anwalt Jerome Karsenti.

Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Jacques Chirac
ParisFrankreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
436.710 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
316.125 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.337 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print