Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altOffline-FilesharingKamera, Mikrofon„Sind keine Roboter“Unabhängiges GremiumBrief an Biden
Digital > Web
08.03.2011 14:36

Offline-Filesharing

Dead Drops: Daten-Schatzsuche erfreut immer mehr Nutzer

Filesharing ganz ohne Internet, offline und anonym - das ist die Idee hinter den "toten Briefkästen" des Künstlers Aram Bartholl (krone.at berichtete). Inzwischen hat sich das Einmauern von USB-Sticks - den sogenannten "Dead Drops" - und deren Suche zu einem regelrechten Trend entwickelt. Die Daten-Schatzsuche erfreut immer mehr Nutzer.
Artikel teilen
Kommentare
0

Den ersten seiner toten Briefkästen hatte Initiator Bartholl Ende vergangenen Jahres in New York platziert. Seitdem verbreitet sich die Idee wie ein Lauffeuer, mehr als 270 Dead Drops gibt es mittlerweile weltweit - in Tel Aviv, auf Reunion im Indischen Ozean, in Rio de Janeiro oder Kapfenberg. Auch in Linz, Graz und Wien warten Dead Drops darauf, entdeckt zu werden.

Was steckt dahinter? "Man stöpselt seinen Laptop in wilder Natur oder im öffentlichen Raum an eine Mauer und weiß nicht, was man findet", sagt der 38-Jährige. Eine Datentauschbörse offline, ein Gegenpol zur vernetzten Internet-Welt: "Ich spiele gern mit diesen Gegensätzen", betont der Medienkünstler.

Einen Überblick, was auf den weltweit verteilten Drops drauf ist, hat Bartholl nicht. Auf seine habe er vor allem Kunstvideos übertragen, im französischen Toulouse gebe es eine richtige Kunstausstellung verteilt auf mehrere Drops in der ganzen Stadt. Ein Pariser hat sich eine Stadtführung von Drop zu Drop ausgedacht. Das Projekt entwickelt sich als Selbstläufer - keine Kontrolle, das gehört zur Idee.

Anonymität gehört zum Abenteuer dazu
Dass auf den Dead Drops auch illegal und anonym Musik und Filme getauscht werden könnten, ist Bartholl bewusst. "Ich hab' kein Problem damit, dass alles möglich ist", sagt er. Meldungen, dass auf den Sticks Viren oder Pornografie lauerten, habe er noch nicht bekommen. Wer sich an seine Drops anstöpselt, beobachtet der Berliner nicht. Anonymität gehört zum Abenteuer dazu.

"Nicht das, was wir eigentlich wollten"

Stefan Zeuke von der Braunschweiger Galerie "einraum 5-7" dagegen schaut neugierig hin, wenn sich jemand an den Dead Drop direkt neben dem Schaufenster anstöpselt. "Wir hoffen auf Kunstwerke, Fotos und Bilder, und wollen damit eine Ausstellung machen", erzählt er. Der tote Briefkasten sei eine tolle Möglichkeit, lokale Künstler zu entdecken, die sich sonst nicht in die Öffentlichkeit trauen.

Zwei Wochen habe es gedauert, bis die erste Datei auf dem Stick war. "Der kam in der Dunkelheit und war auch ziemlich wortkarg." Hinterlassen hat er eine Software und einen Text von Erich von Däniken. "Nicht das, was wir eigentlich wollten", so Zeuke.

(Bild: REUTERS/Dado Ruvic)
Kurs auf Talfahrt
Bitcoin-Szene: Furcht vor Regulierung durch Biden
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
(Bild: stock.adobe.com)
Bargeld-Ersatz
EU-Kommission unterstützt EZB beim digitalen Euro
(Bild: AFP)
Gigafactory bei Berlin
Tesla: Grünes Licht für Arbeiten an Batteriefabrik
(Bild: AFP)
In den USA
Twitter sperrt Chinas Botschaft nach Uiguren-Tweet
Ähnliche Themen:
New YorkTel AvivRio de JaneiroKapfenbergLinzGrazWien
Filesharing
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.477 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.332 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.128 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print