Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Eigentlich tot"Im Pongau533 TeilnehmerSchwer verletztStecher über Gruber
Bundesländer > Salzburg
08.03.2011 13:28

"Eigentlich tot"

Kein lauter Ruf nach Alko-Sondersteuer in Salzburg

  • (Bild: Christof Birbaumer)
Der Ruf nach einer Sondersteuer auf Alkohol von 15 Prozent für die Gastronomie ist aus dem Bundesland Salzburg nicht allzu laut. Der Bürgermeister der Landeshauptstadt, Heinz Schaden (SP), hält zwar "die Debatte für absolut gerechtfertigt", sie sei nach dem "nicht abgesprochenen Linzer Vorstoß" aber "eigentlich schon wieder tot". Ein klares Nein kommt aus der zweitgrößten Stadt des Landes, Hallein, und der Wirtschaftskammer, Saalfelden zeigt sich abwartend.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Der Wegfall der Getränkesteuer war ein herber Verlust für die Tourismusgemeinden, daher halte ich die Debatte für absolut gerechtfertigt, weil es nie wirklichen Ersatz gegeben hat", so Schaden. Allerdings hätten die Kommunen selbst kein Steuerfindungsrecht, also müsste eine Alkoholsteuer vom Nationalrat beschlossen werden. "Jetzt hat der Gemeindebund schon abgewunken, so gesehen ist sie für mehr nicht mehr realistisch."

Wenn, dann müsste ein solches Vorhaben gut vorbereitet sein und könnte beispielsweise im Zuge des Finanzausgleichs umgesetzt werden, so Schaden. Zudem müsse der Steuerzahler einen Vorteil erkennen, etwa durch eine eindeutige Zweckbindung. Der Bürgermeister hält außerdem die 15 Prozent für "zu schnell hingesagt, das ist ein für die Konsumenten zu großer Schritt".

Salzburg-Vize: "Kein Verständnis"
"Kein Verständnis für diese Schröpfaktion der Marke Linz" hat VP-Vizebürgermeister Harald Preuner: "Eine neue Steuer oder Abgabe kommt für mich überhaupt nicht infrage. Bevor schon wieder darüber nachgedacht wird, wie man die Bürger vielleicht noch etwas mehr schröpfen könnte, sollen zuerst einmal die vorhandenen Sparpotenziale genützt werden." Die Stadt habe mit einer Aufgaben- und Strukturreform gerade die ersten Schritte dazu gesetzt.

Klares Nein der Salzburger Wirtschaft
Ein klares Nein kommt auch von der Salzburger Wirtschaft: Für Albert Ebner, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, ist es völlig inakzeptabel, dass bei finanziellen Problemen in den Kommunen immer gleich an die Tourismusunternehmer gedacht werde. "Es kann nicht sein, dass die öffentliche Hand ständig neue Steuern erfindet, um die klammen Haushalte irgendwie zu konsolidieren. Vielmehr wäre es wichtig, Einsparungen durch eine Konsolidierung im eigenen Bereich zu erzielen."

Christian Stöckl, VP-Bürgermeister der zweitgrößten Stadt des Landes, Hallein, hält "nichts davon", weil dann die Diskussion über die Getränkesteuer wieder voll losbrechen würde. Für den Tourismus und die Gastronomie sei eine solche Besteuerung "unzumutbar". "Es wäre sinnvoller, das Gehirnschmalz einzusetzen, wo man einsparen kann." In Saalfelden befürchtet Bürgermeister Günter Schied (SP), dass in seiner Gemeinde mit einer Alkoholsteuer "unterm Strich nicht viel übrig bleiben würde". Derzeit sei aber völlig unklar, ob im Gegenzug der Getränkesteuerersatz wegfalle. "Ohne das Hintergrundwissen ist es schwer, eine klare Aussage zu tätigen", so Schied, der aber einräumte, dass zusätzliche Einnahmen für die Gemeinden grundsätzlich reizvoll wären.

Hee-chan Hwang (Bild: APA/AFP/Ronny Hartmann)
Ab auf die Insel?
Ex-Salzburger schon wieder vor Leipzig-Abschied!
(Bild: thinkstockphotos.de)
Mit 1,3 Promille
Alko-Lenker krachte in den Gegenverkehr
: Der Betreiber will einen erweiterten Winterbetrieb etablieren. (Bild: ROLAND HOLITZKY)
Expansionspläne
Im Lungau sollen Flieger ohne Ski landen dürfen
Lawinen-Hündin Lara bei der Arbeit. (Bild: Bergrettung Salzburg)
Lawinen-Hunde
Lebensretter auf vier Pfoten in Ausbildung
Lukas Haslinger holte zwei Medaillen bei den Österreichischen Meisterschaften (Bild: GEPA pictures)
ÖM in Hochfilzen
Medaillenregen für den Salzburger Nachwuchs
Ähnliche Themen:
Heinz Schaden
SalzburgHalleinLinz
AlkoholGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.297 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
158.807 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
105.848 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1063 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1006 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print