Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAlkoholsteuerNachfrage zu geringMorde mit der FederZertifikate erhaltenNachrüstungen geplant
Bundesländer > Oberösterreich
07.03.2011 18:43

Alkoholsteuer

Ortschefs: "Nehmen gerne Linzer Bier-Flüchtlinge auf"

  • (Bild: APA/GUENTER R. ARTINGER)
Die geplante Steuerattacke auf die Linzer Gastronomie – und damit natürlich auf deren Gäste – wurmt die Tourismus-Bosse. "Ein schlechter Faschingsscherz", poltert etwa WKO-Spartenobmann Robert Seeber. Andere Gemeinden im Land wollen nicht nachahmen, freuen sich aber auf Bier-Flüchtlinge.
Artikel teilen
Kommentare
0

Zusätzliche Einnahmen von elf Millionen Euro soll die in Linz geplante Alkoholgemeindesteuer (15 Prozent Aufschlag auf den Alkoholverkaufspreis) dem maroden Stadtsackel einbringen. "Als Basis diente der Umsatz aus dem Jahr 1998, als die Getränkesteuer abgeschafft wurde", erklärt der verantwortliche Finanzreferent SPÖ-Stadtrat Johann Mayr und erläutert im "Krone"-Gespräch: "1990 mussten wir 30 Prozent der Bundesertragsanteile ans Land abführen – im Jahr 2000 schon 40 Prozent und jetzt bereits 51 Prozent. Da müssen wir uns neue Einnahmequellen überlegen!"

Diese "Biersteuer" sei bei einer Tagung des Städtebundes am 1. Dezember 2010 positiv besprochen worden – nur die FPÖ hätte damals nicht zugestimmt. Jetzt soll die geplante Abgabe als Resolution an den Finanzminister am Donnerstag im Linzer Gemeinderat abgesegnet werden.

Im Land herrscht allgemeines Unverständnis
Dessen ungeachtet, sorgt die geplante Schröpfungsaktion allgemein für Unverständnis. Während Salzburg und Graz jedoch am Linzer Modell zusätzlicher Euro-Rekrutierung Interesse zeigen, kommt das laut "Krone"-Blitzumfrage für andere Gemeinden in Oberösterreich derzeit nicht infrage. Bürgermeister Walter Brunner (SPÖ), Leonding: "Ich halte nicht viel von neuen Massensteuern. Ob wir als Nachbargemeinde Nutznießer sein werden, ist schwer zu sagen – Bier-Flüchtlinge nehmen wir aber gerne auf."

Bürgermeister Toni Froschauer (ÖVP), Perg: "Eine Biersteuer wäre nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Wie man eine solche Regelung auch angeht – es fällt am Ende immer den Konsumenten auf den Kopf." Bürgermeister Christian Jachs (ÖP), Freistadt: "Eine solche Biersteuer wird es bei uns sicher nicht geben. Wir freuen uns aber über jeden Linzer, der sein Bier künftig bei uns genießt!"

von Johann Haginger und Jürgen Affenzeller, "OÖ Krone"

(Bild: Mader Klaus Fotografie)
Rechnungshof
Neben Lob Kritik: Kooperation fehlt klares Ziel
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
In Biwacksack
Verletzter Wanderer verbringt eisige Nacht am Berg
Stellen ihre Verpackungen auf den Prüfstand: Eva und Norbert Eder von Pankrazhofer. (Bild: Pankrazhofer/Pia Paulinec)
Kräfte gebündelt
Öko-Verpackung für Suppen und Senf am Prüfstand
(Bild: Dostal Harald)
AK und Land OÖ
„Corona-Härtefonds“ hilft mit 500-Euro-Zuschuss
(Bild: Hörmandinger Reinhard)
SP-Ortschef in Ebensee
„Acht Jahre als Bürgermeister sind genug!“
Ähnliche Themen:
Linz
SPÖFPÖ
Gastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print