Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInvestitionen nötigAufregung in WienFlaute im Tourismus120 TeilnehmerDonaustadt betroffen
Bundesländer > Wien
07.03.2011 13:33

Investitionen nötig

Neuem Uni-Wien-Rektor Engl fehlen jährlich 150 Mio. €

  • (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Auf einen Fehlbedarf von jährlich 150 Millionen Euro kommt der designierte Rektor der Universität Wien, Heinz Engl, für eine "ordentliche Finanzierung" seiner Hochschule. Egal ob man vergleichbare deutsche Unis für diese Berechnung heranziehe oder die politisch oft geforderte Anhebung der Hochschulmittel auf zwei Prozent des BIP, "immer kommt man auf diese Zahl", so Engl am Montag.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir sind unterfinanziert", meinte Engl, der vergangenen Freitag vom Unirat als Nachfolger des nicht mehr kandidierenden Amtsinhabers Georg Winckler gewählt worden war. Natürlich könne man die Uni Wien nicht in einen Topf mit Harvard werfen, "aber wir sollten uns mit europäischen Unis wie der Uni Zürich, der Freien Universität Berlin oder der Technischen Universität München vergleichen können", so Engl.

"Wir haben nicht zu viele Studenten, aber wir können in einigen Fächern Studierende nicht so versorgen, wie es nötig wäre", schilderte Engl das Problem. Vergleiche man die Zahlen mit anderen europäischen Unis, dürften bei einer Umstellung auf eine Studienplatzfinanzierung die Vollkosten für einen Platz in der Publizistik nicht mehr 2.000 Euro betragen, sondern 7.000 bis 8.000 Euro. "Das wird sehr kurzfristig zu tun sein."

"Es beginnt der Gerätepark zu veralten"
Derzeit sei die Uni Wien in der Forschung recht gut aufgestellt, befand Engl. Als Stärken nannte er die Quantenphysik, die Molekularbiologie, die Geschichte und die Sozialwissenschaften. In den Naturwissenschaften lasse sich dies aber bei derzeitiger Finanzierung nicht aufrechterhalten, vor allem was die Infrastruktur betreffe: "Es beginnt der Gerätepark zu veralten." Hier müsse in der nächsten Zeit investiert werden.

Die zuletzt von Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) immer wieder erhobene Forderung nach verstärkter Kooperation der Unis sieht Engl gemischt. "Kooperation ist kein Sparprogramm. Sie dient dazu, uns wissenschaftliche breiter aufzustellen." In den vergangenen Jahren habe man etwa die Zusammenarbeit mit der Medizin-Uni wieder verstärkt und jene mit der Technischen Universität (TU) ausgebaut. Als Uni-Rat an der TU Graz habe er auch den Aufbau der Nawi-Zusammenarbeit mit der Uni Graz forciert. "Aber es muss neben Kooperation auch Konkurrenz geben."

Keine Frau für Rektorsposten gefunden
Als künftiger Rektor sieht sich Engl einerseits durchaus in der Tradition des derzeit amtierenden Georg Winckler. "Aber es wird auch andere Schwerpunktsetzungen geben." Er sehe manche Dinge etwas weniger quantitativ und indikatororientiert und wolle verstärkt qualitative, empirische Faktoren einbringen.

Engl ist seit mehr als 500 Jahren der erste Rektor der Uni Wien, der dort nicht zuvor Professor war. Seit seiner Berufung als Vizerektor vor dreieinhalb Jahren (Engl: "Ich bin damals geheadhuntet worden") habe er sich im Haus breites Vertrauen aufgebaut, so Uni-Rats-Vorsitzender Max Kothbauer. Für das Rektorsamt hat sich laut Kothbauer keine geeignete Frau gefunden. Jene beiden, die von der Findungskommission angesprochen worden seien, hätten sich nicht bewerben wollen.

Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Hilft dicke Geldbörse?
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
(Bild: Andi Schiel)
Anzeigenflut folgte
Glücksspiel-Party in Industriegebiet gestoppt
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Wegen laxem Vorgehen
Polizeieinsatz bei Corona-Demo wird evaluiert
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Am Freitag startete in Wien das große Impfprogramm gegen das Coronavirus. (Bild: APA/Hans Punz)
Beachtliches Interesse
Schon 263.000 Vormerkungen für Impfung in Wien
Ähnliche Themen:
Wien
Uni WienHarvard
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
271.808 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
250.695 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
127.002 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
843 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print