Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVerwirrende LageKlinik: „Keine Panik“Zahlreiche VerstößeLebenszeichen in VideoÜber-70-Jährige dran
Nachrichten > Welt
07.03.2011 14:44

Verwirrende Lage

UNO und EU senden Erkundungsteams nach Libyen

Angesichts der bürgerkriegsähnlichen Kämpfe schicken die UNO und die EU Erkundungsteams nach Libyen. Der libysche Außenminister Musa Kusa habe in einem Telefonat mit UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon der sofortigen Entsendung eines UNO-Teams nach Tripolis zugestimmt, teilte ein UNO-Sprecher mit. Auch ein Team der EU ist nach Mitteilung der Außenbeauftragten Catherine Ashton bereits auf dem Weg.
Artikel teilen
Kommentare
0

Unterdessen halten die Kämpfe in dem nordafrikanischen Land an. Vor allem entlang der Küstenlinie versuchen die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al-Gadafi, an die Rebellen verlorene Städte zurückzuerobern.

Mit Hubschraubern, Kampfflugzeugen und Panzern griffen die Regierungstruppen nach Berichten des arabischen Senders Al-Jazeera am Sonntag mehrere von Aufständischen kontrollierte Städte an, darunter Bin Jawwad, Tobruk, Ras Lanuf und Misrata. In Al-Zawiya, 50 Kilometer westlich von Tripolis, wechselte die Front binnen Stunden mehrmals hin und her. Am Ende hätten die Gadafi-Gegner die Angriffe abgewehrt, hieß es.

In Misrata, 210 Kilometer östlich von Tripolis, lieferten sich Gadafis Truppen Häuserkämpfe mit den Rebellen. Wie ein Vertreter des von den Aufständischen gegründeten Nationalrats gegenüber Al-Jazeera bestätigte, habe man die Attacken auch dort zurückgeschlagen. Misrata sei unter Kontrolle, sagte er in der Nacht auf Montag. Bei den Kämpfen in den verschiedenen Städten ist es den Aufständischen nach eigenen Angaben gelungen, mehr als ein Dutzend Gadafi-treuer Soldaten gefangen zu nehmen. Erneut forderten die Aufständischen die Einrichtung einer Flugverbotszone in Libyen. Sie sei "überfällig", um Zivilisten vor den Bomben des Diktator zu schützen.

US-Disput um Flugverbotszone
In der US-Regierung mehren sich unterdessen die skeptischen Stimmen zu einer solchen Flugverbotszone. Nach Verteidigungsminister Robert Gates äußerte sich am Sonntag auch der neue Stabschef im Weißen Haus, Bill Daley, zurückhaltend. "Viele Leute reden über eine Flugverbotszone, als wäre es ein Videospiel oder so etwas", sagte er dem US-Sender NBC. "Wer darüber auf diese Weise redet, hat keine Ahnung, wovon er spricht."

UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon forderte von der Führung in Tripolis erneut die sofortige Einstellung der "unverhältnismäßigen Gewalt und wahllosen Angriffe auf Zivilisten". Auch müsse die Sicherheit der Ausländer in Libyen garantiert und Hilfsorganisationen Zugang zu den Bedürftigen gewährt werden.

UNO ernennt Sondergesandten für Libyen
Zum neuen Sondergesandten für Libyen ernannte Ban den früheren jordanischen Außenminister Abdelilah Al-Khatib. Er werde schon in Kürze Beratungen mit den Behörden in Tripolis und den Regierungen in der Region aufnehmen.

Die Entsendung des EU-Teams unter Leitung des italienischen Krisenhilfeexperten Agostino Miozzo dient vor allem der Vorbereitung des Libyen-Sondergipfels am kommenden Freitag. Die Gruppe soll in den nächsten Tagen prüfen, wie die 27 EU-Staaten weitere Unterstützung für die Menschen im Land leisten können.

Britisches Diplomatenteam wieder frei
Ein von Aufständischen im Osten Libyens festgehaltenes britisches Diplomaten- und Soldatenteam ist am Sonntagabend wieder freigelassen worden. Die Gruppe, darunter angeblich sechs Elitesoldaten der Kommandotruppe SAS, hätte britischen Medienberichten zufolge Gespräche mit den Gadafi-Gegnern aufnehmen sollen. Kurz nach ihrer Ankunft am Freitag waren die Männer jedoch festgenommen worden. Der britische Verteidigungsministers Liam Fox bestätigte, dass britische Diplomaten in Bengasi mit Rebellen gesprochen hätten. "Aber ich werde dazu keinen weiteren Kommentar abgeben", sagte er.

Jumaa Ibrahim, Staatssekretär im libyschen Außenministerium, nannte es "nicht akzeptabel und illegal", dass die Diplomaten Kontakte zu den Aufständischen im Osten des Landes aufgenommen hätten. Der einzige Ansprechpartner für die Regierungen dieser beiden europäischen Länder müsse die libysche Regierung sein, sagte er am Sonntagabend.

Auch Italien in Kontakt mit den Rebllen
Unterdessen gab auch Italien zu, Kontakt zur sogenannten "Übergangsregierung" in Bengasi aufgenommen zu haben. "Wir Italiener haben bessere Kontakte als andere. Wir kennen den ehemaligen libyschen Justizminister Mustafa Abdel Jalil, der jetzt an der Spitze der Übergangsregierung in Bengasi steht, weil er gute Kontakte zu Italien hatte", sagte Außenminister Franco Frattini in einem TV-Interview am Montag. Der oppositionelle "Nationalen libysche Rat" bezeichnet sich selbst als Wortführer des Aufstandes gegen den Machthaber Muammar al-Gadafi, jedoch ausdrücklich nicht als Übergangsregierung.

Die UNO fordert unterdessen den sofortigen Zugang zu den Opfern von Bombenangriffen in Misrata. "Die Hilfsorganisationen brauchen jetzt einen Not-Zugang", hieß es am Sonntag in einer in New York veröffentlichten Erklärung der UNO-Nothilfekoordinatorin Valerie Amos. In der Stadt 150 Kilometer östlich von Tripolis gebe es Menschen, die "verletzt sind und im Sterben liegen und sofort Hilfe brauchen". Nach Angaben der Hilfsorganisation Roter Halbmond wurde Misrata "von Regierungstruppen angegriffen". Der Rote Halbmond versuche, von Tripolis aus Krankenwagen dorthin zu schicken, um Todesopfer und Verletzte abzuholen, wie das UNO-Büro für humanitäre Angelegenheiten (OCHA) mitteilte.

Der Merapi auf der indonesischen Insel Java gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. (Bild: AFP )
Noch keine Verletzten
Vulkan Merapi auf Java spuckt Asche und Gestein
Schock für die australische Tourismusindustrie: Laut dem medizinischen Chefberater wird man heuer wohl keine Reisenden mehr ins Land lassen. (Bild: AFP )
Trotz Corona-Impfung
Australien will 2021 keine Touristen einlassen
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Weniger Neuinfektionen
Israels Impfkampagne zeigt erste Erfolge
(Bild: AP)
„Krone“-Gastkommentar
Christian Baha: Breaking the News zu Twitter
Symbolbild (Bild: AP)
Ethisch heikel
Impf-Frage nach 23 Toten in Norwegen
Ähnliche Themen:
Ban Ki-moonCatherine Ashton
LibyenTripolisItalien
UNOAl-Dschasira
TelefonatKampfVideospielÜbergangsregierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print