Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSarkozy-Nachfolge?„Wurde nicht gesehen“Über-70-Jährige dranNoch keine VerletztenTrotz Corona-Impfung
Nachrichten > Welt
06.03.2011 16:20

Sarkozy-Nachfolge?

F: Le-Pen-Tochter führt in Umfrage zu Präsidentenwahl

Eine Umfrage zur Präsidentschaftswahl in einem Jahr schlägt in Frankreich hohe Wellen: Erstmals liegt demnach die Chefin der rechtsextremen Partei Front National, Marine Le Pen, in Führung. Laut der Befragung für die Zeitung "Le Parisien" vom Sonntag würden 23 Prozent der Wähler für die 42-jährige Tochter von Jean-Marie Le Pen stimmen, nur jeweils 21 Prozent für Amtsinhaber Nicolas Sarkozy und Sozialistenchefin Martine Aubry.
Artikel teilen
Kommentare
0

Gemäß der Umfrage des Instituts Harris Interactive für die Sonntagsausgabe des "Parisien" kann Le Pen mit dem Einzug in die Stichwahl um das Präsidentenamt 2012 rechnen. Sarkozy und Aubry liegen in der Befragung gleichauf, während der Rechtsliberale Francois Bayrou auf acht Prozent kommt. Die Grüne Eva Joly und der konservative Dominique de Villepin liegen jeweils bei sieben Prozent.

Die Umfrage weckt Erinnerungen an die Präsidentschaftswahl von 2002, als der Sozialist Lionel Jospin in der ersten Runde durchfiel und der damalige Front-National-Chef Jean-Marie Le Pen in die Stichwahl gegen Jacques Chirac ging. Das überraschende Ausscheiden Jospins und der Einzug von Marine Le Pens Vater in die zweite Runde schockierte viele Franzosen, letztlich wählten sie Chirac mit einer Vier-Fünftel-Mehrheit zum Staatsoberhaupt.

Opposition schießt gegen Sarkozy
Die Opposition wirft Sarkozy vor, anti-muslimische Ressentiments zu bedienen und damit Le Pen in die Hände zu spielen. Die sozialistische Herausforderin Aubry hielt dem Präsidenten vor, eine Politik der Angst zu betreiben. "Er begann mit der Debatte um die nationale Identität und die Roma, nun sind es die Einwanderer", sagte Aubry mit Bezug auf Äußerungen Sarkozys zu einer möglicherweise drohenden Einwanderungswelle aus Nordafrika.

Der Generalsekretär von Sarkozys Partei UMP, Jean-Francois Cope, wies die Vorwürfe zurück und betonte, die Debatte zum Islam und der Laizität sei "absolut essenziell". Zugleich warnte er davor, die Umfrage überzubewerten. Niemand könne heute sagen, wie die Franzosen in einem Jahr abstimmen würden, sagte Cope im Sender Radio J. Er rief seine Partei auf, "ruhig' Blut" zu bewahren.

Le Pen: "Hoffnung für unser Volk"
Marine Le Pen wertete die Umfrage als "Ermutigung". Im Fernsehsender iTélé sagte sie am Sonntag, sie trete 2012 nicht als Statistin an, sondern wolle gewinnen. "Wir stehen einer veralteten politischen Klasse gegenüber, die alte Lösungen hat, abgenutzte Schemata, und die Front National ist eine Hoffnung für unser Volk", sagte Le Pen.

(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Weniger Neuinfektionen
Israels Impfkampagne zeigt erste Erfolge
(Bild: AP)
„Krone“-Gastkommentar
Christian Baha: Breaking the News zu Twitter
Symbolbild (Bild: AP)
Ethisch heikel
Impf-Frage nach 23 Toten in Norwegen
(Bild: AFP (Symbolbild))
Vier Opfer Jugendliche
Fünf Tote nach Hüttenbrand in Norwegen gefunden
Nawalny und seine Frau Julia nach der Landung in Moskau. Kurz darauf wurde der Oppositionspolitiker bei der Passkontrolle festgenommen. (Bild: AFP)
Unter Gewaltandrohung
Nawalny sofort nach Landung in Moskau verhaftet
Ähnliche Themen:
Marine Le PenNicolas SarkozyJacques Chirac
Frankreich
Präsidentenwahl
UmfrageStichwahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
355.375 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.409 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.181 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5902 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3004 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2056 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print