Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGefechte in LibyenSorge in GriechenlandVirus als WaffeAn Uiguren-MinderheitAlbtraum dauert an
Nachrichten > Welt
05.03.2011 20:37

Gefechte in Libyen

Arzt: "Ein echtes Massaker, die Lage ist katastrophal"

Am Samstag sind die blutigen Kämpfe zwischen Aufständischen und Regimetruppen um strategisch wichtige Städte in Libyen mit unverminderter Härte weitergegangen. Gadafis Einheiten marschierten mit Panzern und Artillerie erneut in Al-Sawijah, 50 Kilometer westlich von Tripolis, ein. Ein Arzt berichtete aus der Stadt, dass die Truppen Gadafis dort ein Blutbad angerichtet hätten: "Das ist ein echtes Massaker. Die Lage ist katastrophal."
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Regimetruppen hätten viele Menschen getötet, sagte der Arzt in einem Telefonat. "Sie haben meine Tochter getötet", fügte er hinzu und brach in Tränen aus.

Zuvor hatten Augenzeugen berichtet, dass Gadafis Truppen mit Panzern in Sawijah eingerückt sind und das Feuer auf Häuser eröffnet haben. "Der Granatbeschuss hört gar nicht auf", sagte ein Bewohner der Stadt. Zuvor hatte es geheißen, die Stadt sei in der Hand der Rebellen, werde jedoch von Truppen Gadafis belagert.

Nationalrat fordert Flugverbotszone
Der von Aufständischen in Libyen gebildete Nationalrat hat am Samstag die internationale Gemeinschaft aufgefordert, eine Flugverbotszone über dem Land einzurichten. Staatschef Muammar al-Gadafi solle auf diese Weise daran gehindert werden, "sein eigenes Volk zu bombardieren", verlautete aus Kreisen der Aufständischen in der östlichen Metropole Bengasi. Ein Eingreifen ausländischer Truppen auf libyschem Boden werde hingegen strikt abgelehnt. Dem Nationalrat gehören 31 Komitees aus "befreiten" Städten an. Das Gremium tagte am Samstag erstmals an einem geheimen Ort in Bengasi.

Dutzende Tote bei Gefechten
Am Freitag waren bei Gefechten in Al-Sawijah nach Berichten des Senders Al-Jazeera mindestens 30 Personen ums Leben gekommen. Bei Explosionen in einem Munitionsdepot in der Aufständischen-Hochburg Bengasi im Osten Libyens kamen Berichten zufolge am Freitagabend mindestens 27 Menschen ums Leben, Dutzende weitere wurden verletzt. Ob die Explosion durch einen Unfall, Sabotage oder einen Luftangriff ausgelöst wurde, ist bislang unklar. Niemand habe jedoch ein Flugzeug gesehen, sagte Mustafa Gheriani, ein Sprecher des Nationalrats. Krankenhausärzte sagten laut Al-Jazeera, Aufständische hätten die Explosionen ausgelöst, als sie Waffen aus dem Depot holen wollten. Andere machten hingegen Gadafis Truppen dafür verantwortlich.

Zusammenstöße in Tripolis
Am Freitag war es nach dem Mittagsgebet auch in der von Sicherheitskräften stark gesicherten Hauptstadt Tripolis zu Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern des Staatschefs gekommen. Die Polizei ging nach Angaben von Augenzeugen mit Gummigeschoßen und Tränengas gegen die Demonstranten vor.

Wie ein Arzt in Bengasi sagte, hätten die Truppen Gadafis in Al-Brega auch Panzer und Hubschrauber eingesetzt. In der benachbarten Stadt Ajdabija hätten sie aus der Luft ein Munitionsdepot und einen Versammlungsort von Aufständischen bombardiert. 18 Menschen seien getötet worden.

Schwere Kämpfe wurden auch aus dem rund 660 Kilometer östlich von Tripolis gelegenen Ölhafen Ras Lanuf gemeldet. Krankenhausangaben vom Samstag zufolge wurden dabei mindestens acht Menschen getötet und mehr als zwanzig verwundet. Zur Lage in der heftig umkämpften Hafenstadt gab es unterschiedliche Angaben: Während Hunderte Rebellen in Ras Lanuf feierten, wies ein Mitglied der libyschen Führung Berichte über die Einnahme der Stadt durch Aufständische zurück.

Funktionäre und Polizei wenden sich von Gadafi ab
Während die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al-Gadafi mit Gewalt gegen die Aufständischen im Land vorgehen, wenden sich immer mehr Funktionäre von seinem Regime ab. Aus gut informierten Kreisen in der Hauptstadt Tripolis hieß es am Freitagabend, inzwischen hätten sich die Sicherheitschefs der Städte Misurata, Sebha, Ajdabiyah, Bengasi und Tripolis auf die Seite der Aufständischen geschlagen. Auch mehrere hochrangige Offiziere des Militärgeheimdienstes, der Luftwaffe und diverser Polizei- Spezialeinheiten schlossen sich den Aufständischen an, die den Sturz von Gadafi fordern.

Fischer: "Wir können nicht wegschauen"
Unterdessen laufen in Tunesien die Hilfsmaßnahmen für Libyen-Flüchtlinge auf Hochtouren. Mehrere europäische Staaten haben Flugzeuge und Schiffe bereitgestellt, um geflohene Gastarbeiter in ihre Heimatländer zurückzubringen. Die österreichische Bundesregierung kündigte jüngst an, wegen der angespannten Flüchtlingssituation ein humanitäres Hilfspaket für Nordafrika zusammenzustellen.

Bundespräsident Heinz Fischer bekräftigte am Freitag in einer Aussendung, dass Österreich sein Bestes tue, um die libysche Bevölkerung bestmöglich zu unterstützen. "Das ist wirklich eine dramatische Entwicklung, dort ist ein Diktator an der Macht, der zum Äußersten entschlossen ist, auf seine Bevölkerung keine Rücksicht nimmt. Und wir können nicht wegschauen, weil das betrifft uns: nicht nur menschlich, sondern unter dem Gesichtspunkt einer allfälligen Flüchtlingswelle, politisch und aus vielen anderen Gründen."

Walter Lübcke, Regierungspräsident des hessischen Bezirks Kassel, war im Juni 2019 auf der Terrasse des eigenen Hauses erschossen worden. (Bild: AFP)
Vor Haus erschossen
Lübcke-Prozess: Lebenslang für Mord an Politiker
(Bild: APA/AFP/JIM WATSON, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
„Gewaltpotenzial“
YouTube sperrt Donald Trump auf unbestimmte Zeit
(Bild: Kwizda Pharma)
Panne im Spital
USA: Knapp 900 Moderna-Impfdosen landen im Müll
Mit abgefüllten Mineralwasser seiner Firma Nongfu Spring wurde Zhong Shanshan der reichste Chinese. (Bild: AFP)
Jack Ma abgelöst
Mineralwasser-König ist nun reichster Chinese
Mit diesem Foto wurde Bernie Sanders endgültig zur Internet-Legende. (Bild: AFP)
„Grumpy chic“
Bernie Sanders‘ Look ist 1,8 Millionen Dollar wert
Ähnliche Themen:
LibyenTripolis
Al-DschasiraPolizei
MassakerKampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
279.514 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
227.336 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
159.386 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
1164 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
854 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Welt
AstraZeneca: „Sind der EU nicht verpflichtet“
803 mal kommentiert
Der vergleichsweise günstige Impfstoff von AstraZeneca ist aufgrund der Lieferengpässe derzeit eine heiß begehrte Ware. (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print