Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLockruf des GeldesArbeit aufgenommen„Krone“ war vor OrtTurbulenter WerdegangAntrittsrede
Nachrichten > Welt
04.03.2011 12:34

Lockruf des Geldes

Mutassim Gadafi, die Stars und Partys im Luxusclub

  • (Bild: EPA, AP)
Im "Nikki Beach Club" auf der Karibikinsel St. Barth lässt es sich so einigermaßen aushalten. Das Wasser türkis-blau, der Rest so weiß wie der Sand am Strand. Die Promi-Insel und besonders der höchst exklusive Club sind ein Tummelplatz für alle, die schön und reich sind - oder zumindest einen Reichen kennen. Einen wie den jungen Herrn Mutassim Gadafi (in der Bildmitte) zum Beispiel. Der Sohn des Diktators lud jahrelang zum fröhlichen Silvestervergnügen in das noble Luxusetablissement - und die Stars und Sternchen folgten bereitwillig dem Lockruf der Petro-Dollars.
Artikel teilen
Kommentare
0

Dass ein großer Teil der Menschen in Libyen - einem der ölreichsten Länder der Welt - unterhalb der Armutsgrenze leben musste, war auch damals bekannt. Stars wie die R&B-Sängerin Beyoncé Knowles nahmen dennoch gern die Einladung an, für ein paar Liedchen rund eine Million Dollar zu bekommen. Schaumwein aus besten französischen Lagen soll geflossen sein. Jon Bon Jovi, Lindsay Lohan und Jay-Z waren im Publikum, berichtete das US-Magazin "Rolling Stone". Ob auch diese prominenten Partygäste für ihre Teilnahme bezahlt wurden, ist nicht bekannt.

Auch Kurnikowa gab sich ein Stelldichein
Popstar Mariah Carey jettete ebenso wie Kollege Lionel Richie in die Karibik, wie US-Medien herausfanden. Auch Enrique Iglesias gab sich ein Stelldichein. Ob der Schmusesänger merkte, dass Gadafi-Sohn Mutassim es möglicherweise gar nicht auf seine stimmlichen Künste abgesehen hatte? Angeblich soll der Sprössling des Wüsten-Despoten vielmehr ein Auge auf die Tennisspielerin an des Sängers Seite geworfen haben, fand Klatsch-Experte Michael Graeter 2006 heraus. Anna Kurnikowa hat zwar als Profi nie ein Turnier gewonnen, die schöne Russin galt aber als Schmuck jedes Festes.

Die Sternchen auf St. Barth sind aber nur ein kleiner Teil der Verflechtungen, die das Gadafi-Regime in die westliche Welt unterhielt. Spätestens nachdem Großbritanniens Premierminister Tony Blair 2004 in Gadafis Beduinenzelt die "Hand der Freundschaft" ausgestreckt hatte, tat die Familie des schrillen Herrschers alles, um hoffähig zu werden. Im wahrsten Sinne des Wortes: Gadafi-Sohn Saif al-Islam verkehrte etwa in London in allerhöchsten Kreisen - sogar im Buckingham Palace.

Gadafi von Großbritannien (und BP) umworben...
Dass er beim Geburtstag von Queen Elizabeth II. dabei war, ist nicht bestätigt. Aber mit dem Sohn der Monarchin, Prinz Andrew, verband Saif al-Islam bis zuletzt eine recht enge Geschäftsbeziehung. Kein Wunder: Die britische Regierung hatte schrittweise versucht, Gadafis Libyen als normalen Partner aufzubauen - innenpolitische Probleme und die Nöte der Menschen außer Acht lassend. Sogar bei der Haftentlassung von Lockerbie-Bomber Abdel Bassit Ali Mohammed al-Megrahi aus Schottland in seine libysche Heimat soll die Downing Street mit am Rad gedreht haben. Und Andrew als ihr Handelsattaché musste spuren. Dass der britische Energiekonzern BP inzwischen in Libyen nach Öl bohrt - nun ja.

Andrew, dem die britischen Medien auch nachsagen, sich mit Kinderschändern und Waffenschmugglern umgeben zu haben, hat sich - wie der Sprecher seiner Königlichen Hoheit ausrichten lässt - nichts vorzuwerfen. Die Stars und Sternchen vom "Nikki Beach Club" haben zumindest inzwischen auf ihre PR-Berater gehört. Beyoncé habe alles Geld, was sie für ihre Auftritte für die Gadafi-Familie erhalten hat, an die Erdbebenopfer in Haiti gespendet, mailte ihre Sprecherin an die US-Zeitung "Huffington Post". Auch die kanadische Pop-Sängerin Nelly Furtado tat es ihr gleich - sie hatte die Gage 2007 für einen von Gadafis Familie organisierten 45-Minuten-Auftritt in Italien bekommen. Am Freitag zog auch Mariah Carey nach und gab bekannt, ihre Gage für wohltätige Zwecke spenden zu wollen.

Britischer Rektor wegen Gadafi-Spende zurückgetreten
Den konsequentesten Schritt unternahm der Rektor der renommierten Universität London School of Economics, Howard Davies, am Donnerstag. Er trat zurück. "Ich bin für das Renommee der Einrichtung zuständig und das hat Schaden genommen", begründete er seine Entscheidung. Die Hochschule hatte von Saif al-Islam eine Spende in Höhe von mindestens 300.000 Pfund (352.402 Euro) angenommen.

Später wurde bekannt, dass der eloquente Saif - in London stets als "die gute Seite" des Gadafi-Clans bejubelt - möglicherweise seine Doktorarbeit von einem Ghostwriter hat fertigen lassen. Inzwischen ermittelt auch gegen ihn der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag - wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Donald und Melania Trump bei ihrer Ankunft am Flughafen in Palm Beach. (Bild: AP/The Palm Beach Post/Greg Lovett)
Nach Abschiedsflug
Donald Trump und Melania in Florida angekommen
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
Angelobungszeremonie
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
Behörden prüfen
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
(Bild: AP)
Mit Twitter-Botschaft
Greta Thunberg trollt Donald Trump ein letztes Mal
(Bild: Europa Press via AP)
Gasleck als Ursache?
Drei Tote bei heftiger Explosion in Madrid
Ähnliche Themen:
Lindsay LohanLionel RichieMariah CareyJay-ZPrinz Andrew
LibyenLondonKaribik
Rolling Stone
Schmuck
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
155.145 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
82.984 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
76.243 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print